Ü― 322 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion. Max Schambeck, Oskar Höfer, Max Paulus, München. Aufsichtsrat. Vors. Carl Schwarz, Komm.-Rat Gerhard Peitz, Ulrich Rindle, Julius Hecht, Josef Göttlinger, Eduard Schwarz, München; Willy Rudolph, Dresden; Adolf Haas, Wiesbaden; Carl Ebhardt, Jena; Carl Pokorny, Berlin; Richard' Krahn, Hamburg. Baumwoll- Spinnerei Kolbermoor, Sitz in Munchen. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textilunter. nehmungen. Seit seiner letzten Vergrösserung im Jahre 1911 arbeitet das Werk mit 101 864 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u. gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS.; für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulatoren-Batterie mit etwa 150 PS. sowie 2 Dampf- turbinen von 1800 PS. Von den Spinnerei-Maschinen werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppenweise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor-Antrieb ausgestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 1000 Arb. 1920 Beteil. bei der Baumwollspinnerei Unterhausen u. der Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg- Pfersee. 1922 Beteil. bei der Mech. Baumwoll-Spinnerei u. -Weberei Kempten, ferner bei Baumwollspinnerei Unterhausen u. Spinnerei u. Weberei Pfersee. Kapital: GM. 5 Mill. in 3000 Akt. zu GM. 100 u. 23 500 Akt. zu GM. 200. Urspr. H. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 8 Mill. zu 500 % (1: 1); M. 9 Mill. zu gleichen Kurse unter Sperre zum Schutze gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5: 1 von M. 25 Mill. auf GM. 5 Mill. in 3000 Akt. zu GM 100 u. 23 500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie zu GM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu GM. 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. ) Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. 3 Mill., Kassa 9453, Beteil. 2 660 274, Baumwolle, Halbfabrikate u. Garne 834 421, Betriebsmaterial. 64 828, Bebit. 1 099 498. —– Passiva: A.-K. 5 Mill., R.-F. 1 Mill., Hyp. 17 572, Wohlf.-K. 200 000, Sparkasse 92 572, Kredit. 1 358 331. Sa. GM. 7 668 476. Kurs Ende 1914–1923: 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, –, 31 %. Notiert in Münehen; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst: –, 148, – –, 248, 645, 1840, –, 40 %. Dividenden 1914–1923: %„%% 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie vo M. 1000. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Rentner Peter Fuchs, Rosenheim; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemer- schmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; i Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Bayerische Baumwoll-Handels-Akt.-Ges., München, Maffeistr. 4/2. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Disconto-Ges. Fil. München, Kom- mandit-Ges. a. A., Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, Deutsche Allg. Treuhand-Akt.- Ges., Anton Scherzer, Rechtsanw. Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München. Zweck. Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. der Baumwolle verarb. Industrie, des Baumwollwarengrosshandels u. verw. Unternehm. im In- u. Auslande sowie der Grosshandel mit Baumwollwaren u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 1 000 000 in 10 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Kurt Mosbacher, München. Aufsichtsrat. Vors. Theodor Simon, Berlin; Justizrat Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Tentilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Textilfäden u. -Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges.