Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2323 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt 25 %. Hauptbeteiligte Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 7 500 000, Grundst.-K. Werk Obernburg 881 904, Kassa 2 608, Debit. 2 749 171. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 118 000, Gewinn 15 684. Sa. M. 11 133 684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 193 554, Überschuss 15 684. – Kredit: Vortrag 13 080, Zs. 196 158. Sa. M. 209 239. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Dr. Willy Springorum, Dr. Conrad Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr/ Anton von Rieppel, Nürnberg; Dir Karl Wilh. Scherer, Sydowsaue bei Stettin; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Komm -Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Dir. Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 76. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. im Januar 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Die Ges. übernahm die im Jahre 1917 gegr. Bayer. Trikotagenfabrik Siegfried Oppenheim & Co. G. m. b. H. in München, die zum Konzern der Lössnitztal Textil A.-G. in Oederan gehört. Sie beabsichtigt, das in Chemnitz betrieb. Unternehmen der Firma „Vereinigte Chemnitzer Trikotagenfabriken G. m. b. H.“, deren sämtliche Anteile sie erworben hat, weiter auszubauen und erheblich zu erweitern. Kapital: M. 60 700 000 in 60 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. 1921 weiter um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 24./1. 1923 erhöht um M. 42 300 000 in 42 300 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage in München: Grundst. u. Geb. 1, elektr. Anlage 1, Betriebsgeräte 1, Riemen 1, Masch. u. Werkz. 1, Anlage in Chemnitz: Grundst. u. Geb. 1, elektr. Anlage 1, Betriebsgeräte 1, Riemen 1, Masch. u. Werkz. 1, Triebwerk 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Wechsel u. Schecks 4 644 074, Kontokorrent 82 123 757, Kassa 775 772, Waren 127 942 934. – Passiva: A.-K. 4 700 000, Hyp. 973 000, Rückst. für Verbindlichk. 10 488 541, Akzepte 18 133 161, R.-F. 235 000, Delkr. 6 400 000, Kontokorrent 174 556 847. Sa. M. 215 486 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 849 147, Delkr. 6 000 000, Abschr. München 1 719 476, do. Chemnitz 1 215 399. Sa. M. 187 784 023. – Kredit: Fabrikations- überschuss M. 187 784 023. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hermann Kratsch. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Werdau-Leubnitz; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Pröbst, München; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Viktor v. Klemperer, Hermann Beyer, Dresden; Alfred Stiassni, Brünn; Kommerzialrat Heinrich Kerr, Wien; Geh.-Rat Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. in München. Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uniformen u. Ausrüstungsgegenständen aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 191 725, Bank u. Postscheck 919 359, Inventar u. Waren 5 922 264, Gewinn u. Verlust 2 505 445. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Kreditoren 4 638 795. Sa. M. 9 538 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 2 505 445. – Kredit: Saldo M. 2 505 445. Dividende 1922–-1923: ?, ? %. Direktion: Leopold Rittinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Schwarz, Otto Reissner, Julius Hecht, Ulrich Rindle, München; Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Georg Bezold, Aug. Lebeau, Nürnberg; Emil Weiss, Peter Speyer, Frankf, a. M. 146*