2324 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse so wie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Durch sie ab 1918 Ankauf einer Wasserkraft, 1922 Zuwachs von 750 PS. Der Anbau wurde 1923 beendigt. 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der vereinigten Deckenfabrik Calw A.-G. in Calw. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, hiervon M. 1 250 000 zu 117 u. 122 % übern. von den Gründern; M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 12 fachem Stimm.- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1 1. 1922 um M. 6 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. erhielten 16faches Stimmr. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 von den 1000 Stück Aktien der Ausgabe vom 9./11. 1922, die der Südd. Industrie-Beteil. G. m. b. H. zu treuen Händen übergeben war, 600 Stück den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 500 % angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 1200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./3. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie, Filiale München oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1./1. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz u. Fabrikanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Darmst. u. Nationalbank in München. Kurs in München Ende 1920–1923: –, 102, 1, 29 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St., 16 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A. K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 6755.32 Bill., Masch. 1200 Bill., Fuhrwesen u. Geräte 5, Eff. 10 785 Bill., Kassa, Postscheck, Wechsel 68 390 Bill., Debit. 416 492.3 Bill., Vorräte 848 679.1 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Oblig. 1 200 000, R. F. 502.9 Md., Sp R.-F. 801 520, Talonst.-Res. 68200, Delkr. 5 030 780, Biv. 4 030 000, Werkinstandsefz. 53 0000 000, Wohlfahrt-F. 10 048 490, Sparkasse 56 229, Kredit. 1 243 105.9 Bill, Gewinn 109 195.42 Bill. Sa. M. 1 352 301.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen Uak 1 481 049.35 Bill., Abschr. 579.35 Bill., Gewinn 109 195.42 Bill. – Kredit: Vortrag 5 905 129, Bruttogewinn 1 590 824.12 Bill. Sa. M. 1 590 824.12 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Komm.-Rat Ing. Max Rast, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, Dir. Benno Bing, München; Komm.-Rat Joh. Offermann, Günzburg a. D.; Dr. Ad. Römer, Stuttgart; Fabrikdir Erwin Sannwald, Calw. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Wilhelm Blumgart Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 125. Gegründet: Juli/August 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr 8./9. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Blumgart, August Scheller, Arzt Dr. Fritz Waitzfelder, Max Glaser, Josef Stangel, München. Emil Blumgart bringt in die Ges. die unter der Firma Wilhelm Blumgart in München betrieb. Schuhfabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Schutz- rechten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Geschäftsgeheimnissen sowie dem Firmenrecht ein zum Nennwert von M. 9 996 000. Die Akt.-Ges. gewährt dafür an Aktien im Gesamt- nennbetrag von M. 9 996 000. Zweck: Herstell. von Schuhen u. Lederwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Masch. u. Mobfl. 33 000, Kassa 2946, Post- scheck 1013, Aussenstände 12 391, Eff. 7352, Waren 48 376. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3080, Rückstell.-K. 2000. Sa. GM. 105 080.