Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2325 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Blumgart, August Scheller. Aufsichtsrat: Dir. des Solenhofener Aktienvereins Hugo Gutmann, Privatmann Paul Freiherr von Leonrod, Grosskaufmann Werner Mautz, Fabrikant Hermann Sternefeld, Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer: Fabrikbes. Karl Kufner, Fabrikant Josef Adolf Kufner. Rechts- anwalt Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanwalt Dr. Franz Stautner, Fabrikbes. Komm.-Rat Franz Ragaller, München. Gegen Gewährung von insges. M. 96 000 000 Akt. hat Karl Kufner, das von ihm unter der Firma Kufner & Sohn in München betricb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven sowie das Anwesen Hs. Nr. 37 an der Zielstattstrasse in München in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: GM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugs- recht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 619, Debit. 29 697, Waren 30 693, Eff. 518, Bank, Postscheck u Div. 2922, Grundst. u. Immob. 106 015, Masch. 44 151. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5618, Hyp. 9000. Sa. GM. 214 618. Dividende 1923: 0 %. 0 Direktion: Ernst Zimmermann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Komm.-Rat Franz Ragaller, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 6. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Fabrikbesitzerswitwe Frau Auguste Menzel, München; die Akt.-Ges. Lüscher & Bömper, Fahr a. Rh.; Fabrikdir. Karl Böhaimb; Generalmajor a. D. Anton von Langlois; Rechtsanwalt Dr. Karl Stemmer, München. Die Gründerin Aug. Menzel bringt gegen Gewährung von 500 Aktien ein die zu dem von ihr unter der Firma Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry betriebenen Fabrikations- geschäft gehörigen Masch., das gesamte Inventar dieses Geschäfts u. die ihr gehörenden Haus- u. Fabrikgrundstücke Belfortstrasse 6 u. 8 in München. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: GM. 240 000 in 600 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. (132 000 abz. Hyp. 68 292) 63 708, Mobil. 20 000, Kassa 213, Postscheck 93, Debit. 6297, Waren 132 962, Kapitalentwert. 96 709. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 69 983. Sa. GM. 309 384. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dir. Karl Böhaimb; Generalmajor a. D. Anton von Langlois, München. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Johannes Lohmann; Fabrikdir. Otto Lohmann, Fahr a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Karl Stemmer, Prof. Dr. Borcherdt, München. RNeuner & Basch Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1/1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer: Julius Basch, Richard Haase, Ludwig Ordenstein, Assessor Max Frhr. Riederer von Paar, München; Fabrikant Willy Schmidt, Nürnberg. Die Gründer Julius Basch u. Richard Haase bringen das von ihnen unter der Firma Neuner & Basch in München betriebene Handelsunter- nehmen samt der Firma mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für vorstehende Sach- einlagen gewährt die A.-G. an Jul. Basch nom. GM. 50 000 u. Rich. Haase nom. GM. 47 000 Aktien zu 100 %.