2328 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. Einzelfirma Franz Weiss betrieb. Fabrik von Stickereien, Herst. u. Vertrieb von künstlerischen Strickereien aller Art u. ähnl. Artikel, Beteilig. an fremden Unternehm. der Textil- u. Textilmasch.-Industrie. Kapital. M. 6 000 000 in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Weiss, München. Aufsichtsrat. Vors. Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs, Chemnitz; Samuel Weiss, München. J. Wildberg, Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 34. Gegründet. 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Josef Wildberg, Max Wildberg, Ignaz Wildberg, München. Max Mendle, Julius Mendel u. Arthur Frei bringen gegen Gewährung von insgesamt M. 12 325 000 Aktien in die Akt.-Ges. das in München unter der Firma „J. Wildberg“ betriebene Schuhgrosshandels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 30./11. 1922 mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Josef Wildberg bringt gegen Gewährung von M. 2 275 000 Aktien den Überschuss des Annahmewertes für das Geschäft sowie Darlehen gegen die bisherige off. Handelsges. ein. Max u. Ignaz Wildberg bringen gegen Gewährung von M. 400 000 Aktien Darlehensforderungen gegen die bisherige off. Handelsges. ein. Zweck. Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. GM. 300 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht. M. 100 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923. Aktiva: Hausbesitz 165 000, Mobiliar 8000, Kassa I 110, do. II 1567, Devisen 4649, Wertp. 5088, Postscheck 76, Aussenstände 8996, Aussen- stände, Kreditorenkonten 3446, Verpackung 30, Warenlager 141 206. – Passiva: Kredit. I (Banken) 1611, Rückstell. 1062, A.-K. 300 000, R.-F. 15 498, Spez.-R.-F. 20 000. Sa. GM. 338 171. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei. Aufsichtsrat. Josef Wildberg, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Ignaz Heinsfurter, Rechts- anwalt Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Naundorf & Poser Akt-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdort i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, wurde aber im Oktober 1919 in vollem Umfange wieder aufgenommen. Kapitäl: GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G. V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe, also auf GM. 250 000, festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb, Masch., Motor- u. Lichtanl., Kessel- u. Heiz.-Anl. 246 934, Fabrik- u. Färbereieinricht. 3573, Fuhrpark u. Utens. 5626, Waren, Farbst. u. Material. 26 580, Eff. 10, Debit. 39 335, Wechsel 4735, Kassa 4773, Post- scheck u. Bankguth. 13 113. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 25 377, Rückstell. 69 302. Sa. GM. 344 679. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, P. Jacob gen. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; Georg Danz, B.-Dahlem; W. Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiler-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet 24./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Heinrich Eyl, Sundwig, Bernard Wobker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Heinrich Rockmann, Hannover; Wilhelm Ranzenhausen, Hamm; Heinrich Fahnenbruck, Bocholt. Zweck. Handel mit Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten der Seilerwarenbranche. Kapital. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000:1 auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.