% Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2329 Direktion. Jos. Wald, Münster i. W.; W. Ranzenhausen, Hamm. Aufsichtsrat. Bernhard Wöbker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Heinrich Rockmann, Hannover; Heinrich Eyl, Sundwig; Hugo Hentschke, Schwiebus; Karl Schmidt, Neubranden- burg; Ludwig Ehlers, Bevensen i. Hann. Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Wilh. Enk, Duisburg-Ruhrort; Frau Luise Enk. geb. Warkoz, Adolf Köster, Wilh. Coesfeld, Willy Müller, Münster i. W. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes sowie in Schuhbedarfs- u. verwandten Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichart. Geschäften u. an Schuhwaren u. ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 898, Postscheck 589, Waren 97 115, Inv. 7000, Debit. 30 915. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 830, Bankschulden 3217, Akzepte 1753, Kredit. 65 717. Sa. GM. 136 518. Direktion: Johannes Enk, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Wilh. Mundinger, Heinr. Enk, Theodor Enk, Oskar Karthäuser, Münster i. W. Mylauer Weberei Akt.-Ges. in Mylau b. Reichenberg i. V. Gegründet. 25./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Oskar Skaller A.-G., Berlin; Max Berglas, B.-Wilmersdorf; Prokur. Oswald Zingel, B.-Baumschulen- weg; Prokurist Alfred Berglas, B.-Wilmersdorf; Prokurist Albert Goldberg Berlin. Die erst- genannte Mitgründerin bringt in die Ges. die ihr gehörige Weberei in Mylau i. Vogtland ein, und zwar werden eingebracht lediglich das Grundstück, auf dem die Weberei betrieben wird, mit Gebäuden, sämtlichen maschinellen Einrichtungen, Zubehorteilen, Handwerkzeug u. Inventar. Mit eingebracht ist der gesamte in Mylau befindliche, der Einbringerin ge- hörige Grundbesitz. Die Einbringung erfolgt nach Massgabe der Aufstellung per 30./6. 1922. Für diese Einbringung erhält die Fa. Oskar Skaller Akt.-Ges. M. 2 000 000 Aktien zu je M. 1000 zum Nennkert und M. 4 000 000 in bar. Das gesamte A.-K. ist jetzt im Besitz der Firmen J. Berglas, Berlin und Franz Neubert jr., Mylau. Die Aufstellung per 30. 6. 1922 lautet: Grundst. abz. Hyp. M 132 000, Maschinen M. 5 250 000, Inventar u. Mobilien M. 618 000 = M. 6 000 000. Anfang 1924 Sitz von Berlin nach Mylau i. V. verlegt. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. Kapital. GM. 120 000 in 6000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus.legung im Verh. 50: 1 auf GM. 120 000 in 6000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 39.38 Bill., Grundst. u. Geb. 727 500, Masch. 4 834 647, Mobil. 556 200, Debit. 1310.86 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehn 1 500 000, Gewinn 1350.23 Bill. Sa. M. 1350.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 4454.53 Bill., Abschr. 637 783, Gewinn 1350.23 Bill. Sa. M. 5804.76 Bill. — Kredit: Rohgewinn M. 5804.76 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 55 000, Masch. 69 400, Inv. 1, Debit. 1310, Material 600. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Rückstell. 10 000, Darlehn 5000, R.-F. 1311. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat. Vors. Jacob Berglas, Stellv. Konsul Marx, Alexander Berglas, Justizrat Albert Pinner, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um 6 000 000 in 6000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.