Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2331 Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Akt. (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle Auflös. der Ges. werden sie vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bezw. 1903 zur Beseitig. der Unter- bilanz sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 soweit sie nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Akt. zur Einlieferung gelangen sollten, ferner Erhöh. durch Ausgabe von Vorz.-Akt. à M. 1000. 470 St.-Akt. wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. umgewandelt, 30 Vorz.-Akt. neu übernommen, 530 St.-Akt. zu 53 zus. gelegt, wodurch das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand gebracht wurde. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit; I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahlung 1./1. 1924 aufgerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 906 000, Masch. u. Einricht. 119 702, Liegenschaften 140 000, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 2 962 198, Waren- u. Material-Vorräte 81 439 197, Debit. 120 624 692, Bank- u. Postscheckguth. 41 399 400. – Passiva: St.-Akt. 53 000, Vorz.-Akt. 500 000, OÖblig. 472 500, Kredit. 242 529 973, unerhob. Oblig.-Zs. 10 302, R.-F. 114 146, Spez.-R.-F. 700 000, Disp.-F. 10 000, Div. 3480, Gewinn 3 197 787. Sa. M. 247 591 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 140 718 230, Gewinn 3 197 787. – Kredit: Vortrag 246 914, Waren sowie Erlös aus Wiesen u. Wohnungsmiete 143 669 104. Sa. M. 143 916 018. Dividenden 1914–1923: Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 20, 52, ? %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 18, 50, 2 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Heinrich Mülberger, Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Rechtsanw. G. Lehmann, Bensheim. Zahlstellen: Ettlingen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Darmst. u. Nationalbk. C. C. Förster Textil-Akt-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Adolf Born, Oberseifersdorf; Rentner Albert Weber, Kreuzlingen (Schweiz); Erhard Weber, Theodor Behrendt, Curt Goldstem, Max Peters, Ernst Mohr. Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, Berlin. Näheres über die Gründung s. d. Handb. 1923/24 I. Fa. bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital. M. 50 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000 u. 1700 Aktien zu je M. 10 000. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert –£ eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktien 1 St. Direktion: Richard Hauptmann. Aufsichtsrat. Vors. Erhard Weber, B.-Schöneberg; Stellv. Fabrikant Hermann Hoffmann, Zittau; Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, B.-Schöneberg. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spez.: Herstell. roher, bedruckter, meliert. u. farbiger Damen- u. Herrenstoff-Garne, Zephyr- u. Cheviot- Garne, Trikot-Garne sowie Strickgarne. Das Grundstück in Niederschmalkalden hat einen Flächeninhalt von 90 000 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lager- gebäuden ein Direktionsgebäude u. 18 Gebäude für Beamte u. Aufseher stehen, während noch ca. 60 000 qm bebauungsfähiger Raum vorhanden ist. Der Grundbesitz in Pössneck umfasst 9195 qm, von dem 3625 dm bebaut sind. Die Anzahl der Spindeln beträgt 31 856