2332 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spinn- u. 8058 Zwirnspindeln. Die Fabrik beschäftigt ca. 1400 Personen. Ende 1920 Ankauf der Kammgarn-Spinnerei Schönbrunn in Schönbrunn i. Vv. Kapital: M. 45 000 000 in 500 Vorz.-Aktien I à M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. II à M. 1000, 1090 St.-Akt. A. à M. 500 u. 38 955 St.-Akt. B. à M 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. –— Urspr. M. 1 000 000, dazu 1887 noch M. 500 000, u. 1919 M. 1 000 000 St.-Aktien. Nochmals Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien Bà M. 1000. Über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 20./3. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. B a M. 1000 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bank f. Thüringen) zu 200 % übern, u. den alten Aktionären zu demselben Kurse im Verhält. 1: 1 angeboten. Die Vorz.-Akt. II übernahm gleichfalls die Bank f. Thüringen, Ausgegeben zu 100 % u. eingez. mit 25 % Die Vorz.-Akt. II können mittels Auslos., Kündig. u. Ankauf oder in ähnl. Weise gegen Zahl. von 115 % jederzeit ganz oder teilweise eingezogen werden. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Umwandl. der M. 5 000 000 6 % Vorz.-Akt. II in ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. in 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000, beide Aktienarten ab 1./1. 1923 div.-ber., letztere mit 14 fachem Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt., übern. von einem Konsort., wurden M. 10 000 000 den seither. Aktion. bis 29./3. 1923 zu 150 % (2000 alte St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Ser. I, oder beides gemischt: 1 neue St.-Akt.) angeboten. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. zu 103 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. u. Fil. Rest zur Rückzahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 3./12. 1919. Rest zur Rückzahl. zum 15./5. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St., jede St.-Akt. über M. 1000 sowie jede Vorz.-Akt. I gewährt 2 St. u. jede Vorz.-Akt. II ge- währt 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Ubrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Akt. I u. Nach- zahlung derjenigen Beträge, die sie in den vorhergehenden Jahren unter 5 % Div. erhalter haben, alsdann die Vorz.-Akt. II bis 6 % mit Nachzahl.-Anspr., auf weitere Div. haben die Vorz.-Aktion. II keinen Anspruch, sodann bis 4 % Div. an die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. I, dann der A.-R. 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 30 000, jedes übrige Mitgl. M. 15 000 monatlich), weiter vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 49 886.65 Bill., Wechsel 445.20 Bill., Eff. 7254 Bill., vorausbez. Prämien 13 077.69 Bill., Debit. 2 222 504.46 Bill., Bankguth. 522 773.61 Bill., Anzahl. auf Masch. 80 000 Bill., Waren u. Material 5 433 263.07 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 1 949 931 300, Spez.-R.-F. 100 000, Anleihe-Zs. I 3960, do. II 4632, Anl.-Tilg. I 185 915, do. II 315 180, unerhob. Div. 1 594 710, Delkr.-K. 3 430 648, Ern.-F. 32 000 000, Akzepte 285 125.12 Bill., Kredit. 5 721 665.09 Bill., Bankschulden 1 416 000 Bill., Anzahl. der Kund- schaft 386 791.26 Bill., Rückstell noch nicht abgerechn. Posten 354 000 Bill., Gewinn 165 623.21 Bill. Sa. M. 8 329 204.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 830.20 Bill., Abschreib. 507.44 Bill., Gewinn 165 623.20 Bill. – Kredit: Vortrag 1 181 915, div. Einnahmen 4.48 Bill., Fabrikat.-K. 251 956.37 Bill. Sa. M. 251 960.85 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: Abgest. Aktien: 123* 120, 170 „ Vorz.-Akt.: 134*, –, 120, 177, –,, –, –, 1080, –—, 12 %. – Notiert Leipzig. Kurs in Berlin: Abgest. St.-Aktien: 122*, –, 120, 166, 137*, 257, 800, 1150, –, 8.2 %j Vorz.-Aktien: 131.80*, –, 120, –, 138*, 257, 800, 1150, –, =– c%. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 8, 10, 11, 11 £ 10 %, 11 £ 10, 23, 35, 35 % u. je M. 75 auf Akt. A. u. M. 150 auf Akt. B., 50 % u. je M. 250 Sondervergüt. auf Akt. A u. M. 500 auf Akt. B, 1923: 0 %. Vorz.-Aktien: 9, 11, 12, 12 £ 10, 12 £ 10, 24, 36, 36 % u. je M. 150 Sondervergüt., 51 % u. M. 500 Sondervergüt. auf Vorz.-Akt. I, u. 6 % auf Vorz.-Akt. II, 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Wetzel; Stellv.: Alfred Gesell. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Peter Brünjes, Leipzig; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-R. Carl Böhme, Apolda; Komm.-Rat Viktor Eberlein, Pössneck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen: Bank f. Thüring. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Garbenbänderfabrik Nördlingen Akt.-Ges., ördlingen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Alfred Voigt, München; Wilh. Nördlingen; Ewald Gärtner, Esting; Gottlob Kellermann, München; Herm. Trenkle, ördlingen.