Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2333 Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Anton Weigand, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Eichstätt. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt. A in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Der Verlust aus den Vorjahren 1911 M. 290 671 konnte 1912–1914 ganz getilgt werden. Seit 1916 Flachsaufbereitung in Nordhausen; auch beteiligt an der Thüring. Flachs- verwertungsges. m. b. H. Ohrdruf. 1920 Verkauf der Fabrik Niederorschel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 vom 31./10 bis 20./11. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 25 322, Geb. 173 604, Masch. 1648, Flachs- röstanstalt 1, Generalwaren-K. 248 750.25 Bill., Kassa-, Scheck-, Reichsbankgiro- u. Post- scheck-K. 912. 69 Bill., Debit. 48 010 Bill., Eff. 3444. 42 Bill., Bank-K. 124 Bill., Beteil. 150 000, Geschirr-K. 2, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 963 604, Disp.-F. 60 000, Delkred. K. 230 000, Talonsteuer-F. 19 700, Kredit. 51 087.22 Bill., unerhob. Div. 60 878, Entwert.-Rückl. 39 363 Bill., Gewinn 210 791.18 Bill. Sa. M. 301 241. 41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 7 027.77 Bill., Fabrikunk. 912 287 Bill., Kohlen u. Betriebskraft 2053.95 Bill., Handl.-Unk. 18 467.44 Bill, Feuerversich. 1573.95 Bill., Rückstell. für Entwert. 39 363 Bill., Abschreib. 1484.98 Bill., 'Gewinn 210 791.18 Bill. – Kredit: Vortrag 135 165, Generalwaren-K. 160,084.14 Bill., Ze. 783.43 Bill., Beteilig. 45 000, Währungs-K. 16 472.77 Bill., Materialien 101 541.86 Bill., Geschirrunterhaltung 2792.37 Bill. Sa. M. 281 674.59 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % £ M. 70, 20, 100, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt.-Ges. in Nürnberg, Aeussere Buchener Strasse 3. Gegründet: 18./4., 21./6., 12./8. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl in Zweck: Herstellung von Bekleidungsgegenständen und Vertrieb dieser Erzeugnisse, ferner Handel mit Bekleidungsstücken und Schuhen jeglicher Art, Ausführung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher von der Firma „Bayerische Bekleidungs- Werke, G. m. b. H.“ in Nürnberg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 60 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. Inh. Akt., davon M. 6 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Inh.-Akt., übern. von einem Konsort. u. M. 10 Mill. davon den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 000 % angeb., die übrigen Aktien zu 5 000 000 % fest übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 310 731, Bank-K. 7 298 245, Postscheck 484 850, Waren 62 394 501, Debit. 33 835 834, Mobil. 1 227 634, Neubau 2 736 516, Kaut. 10 000, Beteilig.