2334 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7 1 615 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankkredit 20 000 000, Kredit. 76 735 860, Delkr. 1 100 000, Reingewinn 6 077 451. Sa. M. 109 913 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 666 129, Unk. 15 385 555, Abschr. 2 626 100, Delkr. 1 000 000, Reingewinn 6 077 451. Sa. M. 25 755 235. – Kredit: Waren 25 755 235. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 31 %, St.-Akt. 25 %. Direktion: Aug. Lebeau, Georg Bezold. Nürnberg; Stellv. H. Beckmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Univ.-Prof. Geh.-Rat Dr. Franz Penzold, Erlangen; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Otto Lebeau, Bankdir. Karl Biermann, Geh. Justizrat Notar Otto Stett, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Staatsbank, Deutsche Bank, Creditbank. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Oskar Michallik, Nürnberg; Fabrikbes. Michael Süss, Fabrikbes. Heinr. Gilsdorf, Weissenburg i. B.; Dir. Franz Metz, Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Michael Süss u. Heinrich Gilsdorf bringen in die Ges. Grundstücke in Weissenburg als Sacheinlage ein. Diese Einlage wird von der A.-G. zum Wert von M. 1 250 000 übern. u. hierfür den beiden Einlegern je 125 Akt. über je M. 1000 und 1000 Akt. über je M. 5000 gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Verbandwatte, Gewebe u. Krankenpflegeartikeln aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Oskar Michallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Herrenkleiderfabrik Kohler Akt.-Ges., Nürnberg. Stefanstr. 6. Gegründet. 8./2., 13./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Firma Ludwig C. Kohler, G. m. b. H., Fabrikant Ludwig Christoph Kohler, Fabrikant Josef Koch, Friedrich Wolfarth, Ulrich Seibold, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken jegl. Art sowie Handel damit, ferner Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher von der Firma „Ludwig C. Kohler G. m. b. H.“ in Nürnberg betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 30 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Lit. A zu 500 %, die übrigen zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. eschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ludwig Christoph Kohler, Josef Koch, N ürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Friedrich Wolfarth, Rudolf Schäfer, Rechtsanw. Dr. Sulzbacher, Rechtsanw. Dr. Bender, Nürnberg. Nordro- Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H., Nürn- berg; Schneidermeister Hans Herderich, Peter Lutter, Kaufm. Karl Klopfer, Rechtsanw. Gustav Grampp, Bank-Dir. Franz Stahl u. die Nordbayer. Handels- u. Gewerbebank A.-G., Nürnberg. Die Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränk. Schneidergewerbe legt in die Ges. ein das von ihr betrieb. Warengeschäft mit Aktiven u. Passiven. Zu dieser Sacheinlage gehört insbes. das Haus Kohlengasse 2 in Nürnberg. Die Einlage wird auf M. 3 203 826 festgesetzt u. der Einlegerin hierfür gewährt 100 Vorz.-Akt. u. 1533 Inh.-Akt. Reihe C im Nennbetrag von M. 2 033 000, der Rest von M. 1 170 826 wird in bar vergütet. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg ebetrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge Masch., die Vermittlung derartiger Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Eine G.-V. v. 20./10. 1924 sollte beschliess. Umstell. des A.-K auf GM. 50 000 bz w. im Falle der Aufzahl. der Vorz.-Akt. auf GM. 54 500 u. über Ander. des St.-Rechts der Vorz.- u. St.-Akt. 0