Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2333 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Direktion. K. Klopfer, Th. Fröba, W. Welch, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Vors. Hans Herderich; die Schneidermstr. Peter Lutter, Josef Lang, Franz Reger, Nürnberg; Heinrich Bermüller, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Georg Moser, Ansbach; Franz Stahl, Nürnberg. *Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg. Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./9. 1924. Gründer: Hubert Overbeck, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Theodor Wimmer, Ludwig Wöckel, Privatier Heinrich Hauter, Dipl.-Landwirt Karl Krieger, München. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen. Kapital: M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Karl Overbeck, Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg,. Allersberger Str. 32. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürn- berg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth b. Nürnberg; Fabrikbes. Julius Löwenstein u. Bernhard Burger, Jakob Wortsmann, Rekord-Schuh-Ges. m. b. H., Nürnberg. Die Rekord- Schuh-Ges. m. b. H. bringt in die Ges. Grundstücke in Herzogenaurach nebst Gebäulich- keiten, ferner Masch., Einricht.-Gegenstände u. sonst. Zubehörstücke ein. Diese Sacheinlage wird von der Akt.-Ges. zum Werte von M. 900 000 übernommen, wofür der Einbringerin 180 Aktien gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bernhard Burger, Julius Löwenstein, Jakob Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Jakob Wortsmann, Nürnberg. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Nürnberg, Ulmenstr. 52. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München, dann in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren und aller in diesen oder einen verwandten Geschäfts- zweig einschlag. Waren. Ein im Zus. hang mit einem Strafverfahren gegen den früh. Dir. der Ges. eingeleit. Beschlagnahmeverfahren entzog der Ges. in 1922 bedeut. Mengen 835 Schuhwaren u. übte so auf die Substanz des Gesellschaftsvermögens einen ungünstigen influss aus. Kapital: GM. 550 000 in 5500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 11 auf GM. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 53 000, Einricht. 75 000, Waren 458 065, Kassa 5774, Bankguth. 1110, Postscheck 2064, Debit. 5686. – Passiva: A.-K. 550 000, Rentenbankgrundsch. 20 080, Rückstell. 30 619. Sa. GM. 600 699. Dividenden 1921–1923: 10, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Franz Rigauer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Stellv. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Fabrikdir. Benno Schubart, Ministerialrat Dr. Gunz, Fabrikdir. Otto Keil, Nürnberg.