Textil- und Bekleidungs-Industriee 2337 im J. 1911, bis 1920 M. 286 000. 1920 Erh. um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 % Weiter erhoht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Plauener Bank zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 % (2 :3)/ bis 15./12. 1992. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 140 003, Gutsgeb. 23 000, Fabrikgeb. 970 000, Masch. u. Utens. 1 913 000, Wertp. 275 313, Vorräte 1 651.69 Bill., Kassa 308.25 Bill., Wechsel 679.31 Bill., Debit. 15 996 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 35 000, Amort. do. 17 848, R.-F. 299 163, Ern.-F. 191 810, Grunderwerbsteuer 3200, Talonsteuer 103 892, unerhob. Div. 15 978, Delkr. 5358, Kredit. 13 412.30 Bill., Gewinn 5223 Bill. Sa. M. 18 635.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 24 969.52 Bill., Abschreib. 264 590, Gewinn (wird vorgetr.) 5223 Bill. – Kredit: Vortrag 183 362, Gesamterträgnis 30 192.54 Bill. Sa. M. 30 192.54 Bill. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10, 14, 0 %; Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6 6, 6, % 12 15 0 % Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen i. Sa.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Plauener Bank. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweig- niederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck. Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Unternehmens, Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Kapital. GM. 800 000 in 4000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf GM. 800 000 in 4000 Akt. zu GM. 200, 5 Akt. zu M. 200 können in 1 Aktie zu M. 1000 getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 251 080, Masch., Apparate u. Utensil. 319 766, Waren, Farbwaren, Kohlen u. Material. 131 270, Debit. 151 345, Eff. 326, Wechsel 611, Kassa 888, Kap.-Entwert.-K. 48 110. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 99 204, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 4192. Sa. GM. 903 396. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Christof Summa, Wilhelm Summa, Friedr. Summa. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Frau Anna, verw. Fischer, geb. Rosenstock; Fabrikbes. Hans Fischer, Fritz Bahner, Oberlungwitz; Paul Pohl, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Tesxtil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach V.-B. Direktion. Anna Fischer, Hans Fischer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, Ober- „ Paul Pohl, Berlin; Fabrikbes. Max Berger, Leopold Eger, Chemnitz; Fabrikbes. Carl el, Grüna. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 147