2338 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Handel mit Textilien sowie die Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Licht-, Kraft- u. Heizungs- anlage 1, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Kontor- do. 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2363.95 Bill., Bestände 14 770.94 Bill., Aussenstände 30 08 1.77 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 645 157. unerhob. Div. 10 800, Verbindlichkeiten 39 334.59 Bill., Gewinn 7882 Bill. Sa. M. 47 216.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 075.75 Bill., Steuern, Abgaben u. Versich. 1658.83 Bill., Rhein- u. Ruhrabgabe 1297.53 Bill., Abschr. 1599.54 Bill., Reingew. 7882 Bill. – Kredit: Vortrag 324 150, Waren- u. Fabrikationsüberschuss 23 513.75 Bill. Sa. M. 23 513.75 Bill. Dividenden 1922 –1923: 60, 0 %. Direktion: Kaufm. Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Fabrikant Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz; Dr. Max Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Chemnitz: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Emil Rudolph & Söhne, Akt-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: M. 3 150 000 in 1050 Akt. zu M. 1000 u. 210 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Groundstück 29 648, Fabrik- u. Wohngebäude 210 000, Maschinen 90 000, Utensilien 3000, Pferde u. Wagen 19 000, Beteilig. 15 188, Eff. 450, Kasse u. Wechsel 67 249, Debit. 1 617 270, Waren, Vorräte 867 18 1. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp. 130 000, Kredit. 1 388 383, Reingewinn 350 604. Sa. M. 2 918 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 85 343, Provis., Steuern etc. 286 710, Reingewinn 350 604. – Kredit: Waren 721 095, Miete 152, Lohnarbeit 1409. Sa. M. 722 657. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf. Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unternehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vor- stehenden betreiben. Die 1909 errichtete, auf jetzt etwa 205 000 qm Grundbes. beleg. Fabrik, unmittelbar an der Bahnstation Mehltheuer i. V. gelegen, besteht aus Hoch- u. Shedbauten, Masch.- u- Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. 4800 qm. Nach dem Kriege wurden erworben je ein kleines Fabrikgebäude in Oberpirk u. Bernsgrün, mit zus. 900 qm Nutzfläche. Weiter besitzt die Firma 5 Doppelwohnhäuser mit zus. 31 Wohnungen. – Zum Betriebe dienen 71 Tüllmasch. mit ca. 50 dazugehörigen Hilfsmasch., etwa 160 mechan. Webstühle der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch durch Einzelmotoren, sowie mit einer 220 PS Hoch- u. Niederdruck-Dampfmasch., mit Drehstromgenerator für 145 KW. 2 Zweiflammen- rohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind vorhanden. Davon unabhängig ist der Betrieb zur Reserve noch an das Netz der Überlandzentrale Plauen angeschlossen. Beschäftigt werden