Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2339 über 500 Angestellte u. Arbeiter, ausser einigen hundert Heimarbeiterinnen. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien an, welche die Festsetzung von Mindest- preisen für die Verbandsmitgl., sowie Wahrung der Interessen der Tüllfabriken der Ab- nehmerschaft gegenüber bezweckt. Die Vereinig. ist bis 31./12. 1924 fest geschlossen; bis dahin können Mitglieder nicht austreten. Kapital: M. 20 000 000 in 19 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten Aurch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, betrug das A.-K. von 1913–1919 M. 1122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien. 1919 Ausgabe von 145 Vorz.-Aktien u. 42 St.-Aktien an die seitherigen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Sie wurden aus Reserven u. Vortrag gedeckt u. sind als Entschädig. für frühere Zus.legung zu betrachten. Ebenfalls 1919 Kap.-Erhöh. um M. 691 000 (auf M. 2 000 000) in 691 Aktien. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. haben 8 fach. St.-Recht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Banken-Konsort. unter Führung der Plauener Bank übern. u. davon M. 2 000 000 den alten Aktion. 3:1 zu 150 % angeb. Die restlichen M. 1 000 000 werden freihändig verkauft u. die Ges. nimmt an dem Erlös entsprech. Anteil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. angeb. M. 6 250 000 bis 21./4. 1923 zu 250 % (3: 2), auch konnte zu demselben Kurse auf je 2 alte Vorz.-Akt. eine neue St.-Akt. bezogen werden. Das Stimmrecht für die Vorz.-Akt. wurde vom Sfachen auf das 12fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. (bei Beschlüssen, welche die Besetzung des A.-R., die Anderung des Ges.-Vertrages oder die Auflös. der Ges. betreffen). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, (ausserdem jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 5000, zuzügl. einmal M. 5000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Strassen 361 000, Gebäude 278 000, Wohnhäuser 139 600, Masch. 600 000, Betriebsmasch. u. Motoren 2, Werkzeug u. Mobil. 7535, Beleucht., Heizung u. Transmission 3, Brunnen 1, Pferde, Wagen, Kraftwagen 6000, Fabrikation 68 490.35 Bill., Wertp. 1 420.86 Bill., Kassa u. Postscheck 4 384.35 Bill., Wechsel 1500 Bill., Versich. 100 Bill., Debit. 221 273.43 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R-F. 3.53 Bill., R.-F. II 700 000, Delkr. 44 307, Kredit. 226 710.12 Bill., Akzepte 3500 Bill., Reingewinn 66 955.34 Bill. Sa. M. 297 169 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 367.34 Bill., Skonto u. Diekont 23 234.21 Bill. Abschreib. 23 230.40 Bill., Gewinn 66 955.34 Bill. – Kredit: Vortrag 139 969, Mietzins 227.50 Bill., Fabrikation 163 559.80 Bill. Sa. M. 163 787.30 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 430, 800, 3890, 3.4 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1918: 0, 0, 0, 7, 13, 13 %. – Vorz.-Aktien 1913–1918:2, 6, 6, 9, 15, 15 %. 2 % für 1914 u. 3 % für 1915 in 1916 u. 1917 nachgez. Gleichber. Aktien 1919–1923: 25 % M. 60, 20, 15 £ 10, 50 £ (Bonus) 100, 0 %. Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Hertel Eibenstock; Stellv. Bankdir. Franz Meyer, Plauen: Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Fabrik-Dir. Walter Koch, Fabrikant Paul Birkner, Plauen; Bankier Ph. Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Moritz Hendel jun., Oelsnitz i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G.; Berlin: Abraham Schlesinger. pPetzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Kommanditges. Petzoldt & Hoff- mann i. L. in Altwasser, Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., Berlin; Reg.-Rat Conrad Hoffmann, B.-Halensee; Forstmeister Carl Schirdewan, Schöneiche, Kr. Wohlau; Ritter- gutsbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf, Kr. Waldenburg. Das Unternehmen der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser ist zum Betrage von GM. 599 700 gegen Gewähr. von 550 Aktien zu je GM. 1000 sowie 497 Aktien zu je GM. 100 übernommen. Die Leingarn-Abrechnungsstelle, A- G., Berlin. bringt eire Forderung in Höhe von GM. 150 000 gegen das übernommene Unternehmen ein u. erhält als Entgelt 150 St.-Akt. zu je GM 1000. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb. u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter. verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Alt wasser, Bez. Breslau. Kapital: GM. 750 000 in 700 Aktien zu M. 1000 u. 500 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. 147*