d. 2340 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: H. G. Friederici. Lufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht Bekanntgegehen Hanfwerke Akt.-Ges. in Oberursel am Taunus. Gegründet: 28./1., 7./4. 1922; eingetn. 8./9. 1922. Gründers. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Frankf. a. M. u. Iphofen i. Mittelfranken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen,, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art sewie überhaupt Herstell. dieser Artikel aus textilen Rohstoffen u. Ersatz- materialien sowie Handel mit allen diesen Fabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mihl. in St.-Akt. à. M. 1000.. – Die Vorz.-Akt. à M. 1000 erhalten 25 faches Stimmrecht in best. Eällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Iphofen. 100 000, do. Oberursel 524 983, Geb. 4 900 000, Kassa 31 926, Postscheck 420, Reichebank 10 000, Masch. u. Geräte 3 500 000, Debit. 14 074 025, Lagerbestand 12 891 671. – Passiva: A.-K. 5.5000 000, Kredit. 25 408 284, Gewinn 5 124 741. Sa. M. 36 033 026. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 065 838, Löhne 1 206 855, Betriebsunk. 1 397 238, Zs. u. Provis. 2 106 170, Abschr. auf Geb. 25 % 1 638 597, Abschr. auf Masch. 40 %, 2 154 834, Gewinn 5 124 741 (davon: R.-F. 150 000, Div. 2.035 000, Grat. an Beamte u. Arb. 300 000, Tant. 467 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Vortrag 672 741). Sa.-M. 23 694 277..– Kredit: Warenkonto 23 694 277. Dividende 1922: St.-A. 40 %: Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Siegfr. Kander, Heinr. Hinkel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer; Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Carl Hans sen.- Ehefrau Carl Hans sen., Anna geb. Bohle, Carl Hans jun., Frl. Grete Hans, Frl. Lotte Hans. Die Aktien- beträge werden von Frl. Grete u. Lotte Hans u. von Frau Carl Hans sen. in bar gezahlt: Carl Hlans sen. bringt als Einlage auf das Grundkapital ein die Anlagekapitalien sowie das. Firmenrecht u. das Fabrikationsverfahren der ihm gehörenden Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. in Oberwiehl, insbesondere sämtliche dem Betriebe dienenden Grundstücke u. sämtliche zum Betriebe gehörenden Maschinen u. Gerätschaften. Carl Hans jun. bringt als Sacheinlage auf das Grundkapital ein die Betriebskapitalien u. Passiven der von ihm gepachteten ÜÖberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Hierdurch wird das von Carl Hans sen. im Betrage von M. 5 080 000 u. das von Carl Hans jun. im Betrage von M. 2 100 000 übernommene Aktienkapital gedeckt. Ausserdem gewährt die Akt.-Ges. dem Aktionär Carl Hans sen. M. 2 820 000 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. daraus hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spinnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Fa. „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co.“ Kapital. GM. 300 000 in 530 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 3 auf GM. 300 000 in 500 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 8000, Geb 139 138, Mobil. 1246, Masch. 55 154, Werkz. 370, Kratzen 9603, Riemen 656, Pferde u. Wagen 2250, Kassa 256, Postscheck 5, Bank 1549, Debit. 99 734, Fabrikat.-K. 154 056. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 129 944, sonst. Verbindl. 21 693, Delkr. 378, R.-F. 20 000. Sa. GM. 472 017. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat. Rentner Friedrich Hans, Mühlenau bei Oberwiehl; Frau Anna Hans geb. Bohle, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Firma bis 10./4. 1900 ,Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinne reien etc.“ Zweck: Betrieb der den früheren offenen Handelsges. Cornelius Pongs zu Odenkirchen u. J. Pongs jun zu Neuwerk b. M.-Gladbach gehör. Fabriketabl. u. Geschäfte, Betrieb der Weberei, Spinnerei u. Druckerei sowie aller sonst. Zweige der Textilind., Handel mit den