Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2341 Rohstoffen u. Fabrikaten. Fabriken in Odenkirchen u. Neuwerk. In Odenkirchen Gebäude für Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Schlichterei u. Rauherei sowie Lagerräume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Werkmeisterwohnhaus u. 16 Arbeiterwohnhäuser. In Neuwerk: Gebäude für Reisserei, Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Rauherei, Näherei, Zwirnerei sowie Lager- räume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Direktorwohnhaus u. 14 Arbeiterwohnhäuser. Die Fabriken haben eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung; ihrem Betrieb dienen 7 Dampfkessel mit 1228 qm Heiz- fläche u. 3 Dampfmaschinen mit 1230 Pferdekräften, dazu 3 Elektromotoren mit 100 Pferde- kräften. Die Fabrikation erstreckt sich auf Garne u. Gewebe, in der Hauptsache hergestellt aus Baumwolle u. Baumwollabfällen. 8800 Spindeln u. 755 Webstühle sowie 24 Rau- maschinen, 420 Beamte u. Arbeiter, bei Vollbetrieb 700. Grundbesitz etwa 15 ha, davon Fabrikanlagen in Odenkirchen: 90 000 qm bebaute Fläche 10 000 qm, in Neuwerk: 60 000 qm bebaute Fläche 18 000 qm; Rest, soweit nicht mit oben erwähnten Wohnhäusern bebaut, Wiesen u. Gärten. Die Odenkirchener Druckerei wurde 1913 verkauft. 1916–1919 vorüber- gehend Papiergarnweberei, 1919 Verarbeitung von Baumwolle wieder aufgenommen. Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1913: M. 3 000 000. Zur Sanierung 1914 Herabs. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2 1. A.-K. also v. 1914–1919 M. 1 500 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 weitere Kap.-Erh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, von der Bergisch-Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld übern. u. den alten Aktion. 1:2 angeb. u. in 1000 Vorz.-Akt. mit sechsfachem beschränkt. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div., diese können vom Vorst. u. A.-R. jederzeit zum Kurse von 110 % gekündigt werden. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. von einem Konsort. übern. (Berg.-Märk. Bank) zu 1000 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.- Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt. von M. 7500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 179 174, Gebäude 139 448, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark 3, Kassa 4601.07 Bill., Giro-K. 56.30 Bill., Wechsel 31 915.17 Bill., Beteilig. 4000, Wertp. 4 054 750, Debit. 58 249.61 Bill., Waren 129 198 Bill. – Passiva: A.-K. 19 000 000, R.-F. 1 078 636, a. o. Rückl. 350 000, Disp.-F. 12 360 000, unerhob. Div. 2 790 050, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 741 712, Kredit. 78 211.12 Bill., Reingewinn 145 809 Bill. Sa. M. 224 020.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Unterhalt.-Kost. 42 529.79 Bill., Beitr. zur Kranken-, Inval.-Kasse, Berufsgenossensch. usw. 667.66 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 145 809 Bill. – Kredit: Vortrag 1 461 919, Mietertrag 85.59 Bill., Waren 188 920.89 Bill. Sa. M. 189 006.48 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 390, 1790, 4975, 5.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 0, 14, 14, 14, 10, 20, 30, 40, 100, 0 %. Vorz.-Akt.: 1915 bis 1923: 20, 20, 20, 16, 26, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Carl Camphausen, Neuwerk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts; Stellv. Friedr. Wilh. Bay, M.-Gladbach; Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld; Max Dilthey, Rheindahlen; L. Herzberger, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Loössnitztal Textil-Aktiengesellschaft in Oederan. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweig- betriebe in Lössnitztal u. Gersberg, Zweigniederiassungen in Kamenz, Glauchau, Ortrand, Werdau, Zwickau, Grünhainichen u. Auma. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm.; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunst- baumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren usw.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Kapital: GM. 4 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu je GM 100. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 7 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben über je 5 Stück zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führ. der Dresdner Bank.