2342 Textil- und Bekleidungs-Industrie. angeb. bis 29./12. 1922 zu 120 % im Verh. von 5 alten zu 5 neuen Aktien zu M. 1000. Erhöht in gleicher G.-V. um M. 8Mill. in 1600 St.-Akt. à M. 5000, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 4 000 000 derart, dass gegen M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 100 gewährt wird. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 424 000, Masch. u. Einricht. 1 940 000, Eff. 968 000, Waren 2 622 767, Aussenstände 1 004 659, Scheck-, Wechsel- u. Notenbestand 15 307, Kassa 17 835. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schulden 1 868 869, Bankschulden 1 590 479, Akzeptverpflichtungen 81 881, Rentenbank 51 340. Sa. GM. 7 992 570. Dividenden 1917–1922: 6, 6, 8, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Kratsch, Oswald Bergmann, Oederan; Ludwig Scheuer- mann, Dresden; Werner Metzner, Glauchau. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Bank Dir. Erich Horschig, Berlin; Rittergutsbes. Hermann Beyer, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanw. Stadtrat Leon Nathan- sohn, Dresden. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G.; Hannover: Dresdner Bank. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Kapital: GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. ULUt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000, begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf GM. 200 000 umgestellt worden. Eine a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.-Erh. um GM. 200 000 (auf 400 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 570, Bank 200, Postscheck 2, Aussenstände 44 379, Lager 103 864, Effekten 1, Beteilig. 1, Grundstück- u. Gebäude 77 000, Masch. 41 700, Kontor 804. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2055, Kredit. 55 161, Bank- schulden 98, Akzepte 4263, Hyp. 6945. Sa. GM. 268 522. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Max Eitner, Emil Lothe; Joh. Günther. Aufsichtsrat: Max Schuster, Oederan; Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Fabrikant Max Pelz, Kirschau. Zahlstellen: Chemnitz, Oederan: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1819 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörig. Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von d. Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. um- fasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 45 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserd. besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 1450 Ps erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Durch Kauf hat die Ges. in d. letzten Jahren noch die Samt- fabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Crefeld u. Fritz Wolf, J. F. Sohn, Dülken, erworben. Die Ges. betreibt ferner in Pacht die Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Bes. befindet. 1922 sind sämtl. (M. 50 000) *