2344 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Süddeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Frau Helene Kark, Ehefrau von Viktor Sais Kärk, Frankfurt a. M.; Peter Franz Hatzebruch, Mühlheim a. M.; Fräulein Thelma Mignon Kark, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Lachmann, Offenbach; Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirkwaren. Kapital. M. 10 000 000 in 5 Aktien zu M. 1 000 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren. Viktor Sais Kark, Frankfurt a. M; Peter Franz Hatzebruch, Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat. Vors. Notar u. Rechtsanw. Dr. Siegfried Guggenheim, Bankier Wilhelm Merzbach, Offenbach a. M.; Chemiker Dr. Siegfried Bloch, Frankfurt a. M. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca, 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. 1909/1910 Neubau der Spinnerei, 1911/13 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1200, 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 3:2 vom 21./6.–5./7. 1920 zu 110 %. Gleichzeitig er- folgte noch Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Vorz.-Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht; seit Nov. 1921 voll- eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1200, 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. bis 12./4. 1923 zu 250 % (im Verhältnis von je 2 alten St.-Akt. von nom. M. 2400 oder 2 alten Vorz.-Akt. von nom. M. 2000 zu 1 neuen St.-Aktie von nom. M. 1200). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung:/ Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien nach G.-Vr.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aktionäre 1 500 000, Fabrikanwesen 1 027 237, Kassa, wWechsel u. Eff. 7497.94 Bill., Vorräte aller Art 68 206.90 Bill., Debit. 756 283.08 Bill. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig.-Kapital 1 000 000, Wertberichtig. 21 788 Bill., Disp.-F. 71.1 Md., Arb.-Unterst.-Kasse 2 403 231, Pensionskasse 3 098 333, R.-F. 1 314 476, R.-F. I 5 110 000, Kredit. 546 147.67 Bill., Gewinn 264 052.18 Bill. Sa. M. 831 987.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 264 052.18 Bill. – Kredit: Vortrag 438 839, Reingewinn 264 052 18 Bill. Sa. M. 264 052.18 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 $ 8, 20 – 10, 50, 0 %; Vorz.-Aktien 1920–1923: 12 £ 8, 20 – 10, 50, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rentner O. Haager, Wald- kirch; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik- Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Karlsruhe: Mittel- deutsche Creditbank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer: Elberfelder Textilwerke Akt.-Ges., Fritz de Weerth, Elberfeld; Fabrikant Walter Hasenclever, Lennep; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Vohwinkel. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapifal: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Gesebäftsjahf: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.