Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2345 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Postscheck 2384.3 Bill., Eff. 1, Debit. 241 725.36 Bill., Bankguth. 81 561.27 Bill., Waren 558 853.66 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 864 150.08 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 20 374.50 Bill. Sa. M. 884 524.59 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul de Weerth. Wilh. Boeddinghaus, Kurt Frowein, Paul Aug. de Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. de Weerth, Walter Frowein, Dr. Rich. Frowein, Walter Hasenclever, Dr. Friedr. von Koch, Fritz de Weerth. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges.; die Ges. gehört der Exportvereinigung Deutscher Jute-Spinnereien u. -Webereien G. m. b. H. in Landsberg a. W. an. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-Der. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Wohnhäuser 4, Betriebsgeb. 1, Dampf- masch., Transmiss. 1, Betriebsmasch. f. Spinnerei u. Weberei 2, elektr. Anl. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 265 737.15 Bill., Debit. 104 846.79 Bill., Kassa 13 145.76 Bill. – Passiva: A.-K. 2100 000, Anleihe 2040 000, R.-F. 260 000, Hyp. 20 000, Überg.-Pass. 8121.50 Bill., Kredit. 309 156.14 Bill., Werkerneuer.-K. 40 000 Bill., Reingewinn 26 452 Bill. Sa. M. 383 729.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 000 Bill., Steuern 6413.66 Bill., Handl.- Unk. 87 952.98 Bill., soziale Lasten 4158.62 Bill., Agio u. Zs. 57 343.63 Bill., Abschr. auf Debit. 1414.68 Bill., Reingewinn 26 452 Bill. (wird vorgetr.). –— Kredit: Vortrag 662 218, Brutto- gewinn 223 735.63 Bill. Sa. M. 223 735.63 Bill. Dividenden 1917–1923: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Ing. Arthur Wäntig, Löbau; Landgerichtsdir. Louis Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bankdir. Max Richter, Zittau. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. 0. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: GM. 1 250 000 in 1250 Aktien. Von 1895–1920 betrug das A.-K. M. 744 000, dazu 1920 M. 506 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 122 %. Lit. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe, also auf GM. 1 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Grundst. 200 000, Masch. 511 200, Bleicherei- u. Färberei-Anl. 110 000, Wohnhäuser 100 000, Eisenbahnanschluss 16 500, Mobil. 4257, Eff. 215, Rohbaumwolle u. Halberzeugnisse 315 285, Betriebsstoffe 88 753, Sorten-K. 103, Debit. 255 414, Kassa 2487. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Tratten 172 373, Kredit. 181 842. Sa. GM. 1 604 215. Kurs Ende 1920–1923: 300, 1400, 8000, 20 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 £ 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 pro Aktie = % in Goldmark, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Rudolph Hohf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: J. Ed. Hirschfeld, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Otto Hoyer, Oldenburg; Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Textil-Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Hofbes. Meyer, Holte b. Damme; Lütjen Eden, Oldenburg; Wilhelm Ostmann, Rastede; Friedrich Bunge, Karl Claussen, Oldenburg.