2346 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Textilwaren jeder Art, die Fabrikat. solcher Ware. Die G.-V. v. 7./3. 1924 sollte beschl. über Liquidation des Unternehmens. Kapital. M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 37 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Oldenburg. Landesbank) u. angeb. im Verh. 5: 3 zu 250 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Michaels, Oldenburg. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Leffers, Delmenhorst; Gerhard de Wall, Leer; Sliaog Pelz, Emden; Reinhold Andresen, Esens; August Leffers, Rüstringen; William Neidhard, Oldenburg, Siegfried Roelfs, Leer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburger Landesbank. Textil-Werke Ahlhorn, Akt-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Julius Meyer, Oldenburg; Mühlen- besitzer Johann Christoph Thiele, Ovelgönne; Friedrich Karl Bernhard Neugebauer, Lem- werder, Prokurist Alfred Bardewyck, Andreas Klöckner, Oldenburg. Zweck. Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum- wollstoffen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Andreas Thiele, Oldenburg. Aufsichtsrat. Vors. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek; Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Damenschneider Josef Gonsior. Beuthen O.-S.; Schneideroberm. Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneiderm. Johann Gieron, Ratibor; Schneiderm. Georg Krawietz, Beuthen O.-S.; Schneiderm. Anton Wloka, Oppeln- Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. M. 840 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000, 38 565 St.-Akt. zu M. 10 000, 77 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 30 000. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 093 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 150/ FErhoöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion. Franz Wawrzinek, techn. Leiter Alois Schwarzer, Oppeln; Paul Bularzyk, Beuthen. Aufsichtsrat. Vors. Damenschneider Josef Gonsior, Beuthen O.-S.; Schneiderobermstr. Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Schneidermstr. Georg Krawietz, J ohannes Dintner, Fritz Reecke, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz, Franz Pawletta, Robert Bittner, Oppeln. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Eckstein, Frau Anna Hermine Sulzberger geb. Steinbach, prakt. Arzt Dr. med. Paul Arthur Sulzberger, Justizinsp. Paul Fischer, Karl Friedrich Seifert, Oschatz. Wilhelm Eckstein bringt in die Ges. seine unter der Fa. G. H. Nuster eingetragene Fabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen von M. 13 402 613 erhält Wilhelm Eckstein 4999 Akt. u. auf Kontokorrentk. eine Gutschrift von M. 8 403 613. Frau Sulzberger bringt ihre Forderung an die bish. Fa. G. H. Nuster in Höhe von M. 10 944 123 in die A.-G. ein. Die Ges. gewährt ihr hierfür 4998 Akt. u. auf Kontokorrentk. eine Gut- schrift von M. 5 946 123. Die Ges. ist eine Familiengründung.