2348 Textil- und Bekleidungs-Industrie. stellte u. Arbeiter beschäftigt werden. Die Aufschliess. hat 1921 weitere Fortschritte gemacht. Die Ges. besitzt von dem M. 2 000 000 betrag. Kap. der Deutschen Baumwoll-Akt.-Ges. in Mülheim/Ruhr M. 1 500 000 Akt., während diese wieder M. 10 000 000 Aktien der Hammersen- Ges. ohne Anspruch auf Div. besitzt. Kapital: GM. 19 332 000 in 96 000 St.-Akt. zu GM. 200, 100 000 St.-(Verwert.-)Akt. zu GM. 1 u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 8. Urspr. M. 2 500 000, bis 1917 erhöht auf M. 4 500 000, näheres s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1918 um M. 295 000, dann 1918 nochmalige Erhöh. um M. 3 205 000. 1919 Erhöh. um M. 8 Mill., 1920 Erhöh. um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., 15fachem Stimmrecht u. Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 9./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 23 000 auf den Inh. lt. St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. unter gleichzeit. Umwandl. der 1920 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 12./8. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 32 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 260 % 3: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 100 Mill. Schutz-Akt. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung von M. 96 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1, von M. 100 Mill. (Schutz-) Aktien im Verh. 1000: 1 u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 125: 1, also von insges. M. 200 Mill. auf GM. 19 332 000 in 96 000 St.-Akt. zu GM. 200, 100 000 St.-(Schutz-)Akt. zu GM. 1 u. 4000 Stück 6 % Vorz-Akt. zu GM. 8. Hypoth.-Anleihen: M. 10 000 000 (= GM. 287 900 zu 4½ % 31./12. 19231) in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 100 % in spät. 25 Jahren ab 1924. Gegen je M. 15 000 Oblig. konnte bis 20./12. 1923 eine börsenfähige St.-Aktie zu M. 1000 mit Div.- Ber. für 1923 eingetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1911), sodann bes. Rückl., 6 % an Vorz.- Aktie, 4 % an St.-Akt., rückst. Div. der Vorz.-Aktien ist nachzuzahlen, vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 636 700, Geb. 2 773 063, Masch. 7 102 142, Arb.-Kolonien 978 200, Kassa 50 113, Bankguth. u. Debit. 3 306 647, Vorräte 5 738 996, Wertp. u. Beteil. 5 840 499. – Passiva: A.-K. 19 332 000, Hyp. u. Hyp.-Anleihen 288 467, R.-F. 1 011 031, Bankschulden u. Kredit. 5 253 360, Sparkasse für Beamte u. Arb. 210 562, Fr. u. Herm. Hammersen-Stift. 30 000, Fr. Häcker-Stift. 30 000, Pens.-F. für Angest. 270 940. Sa. GM. 26 426 360. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800, 10.5 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1923: 410, 1500, 10 700, 11.5 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000, 10 %. In Köln: 385, 1550, 10 210, 10 %. In Augsburg 1922–1923: 10 000, 12 %. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: E. Häcker, Udo Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürger- meister Dr. Rissmüller, Jul. Lütgert, Osnabrück; Gen.-Dir. Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikant Dr. C. Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Dresdner Bank, Friedr. Schmidt & Co. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 258 000, Masch. 76 401, Effekten u. Beteil. 59 800, Kassa, Postscheck 77 534, Debit. 3 092 331, Vorräte 1 345 081. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 4 000 347, Spez.-R.-F. 252 000, R.-F. 77 593, Div. 40 000, Tant. 29 181, Pens.- Kasse 50 000, Vortrag 60 027. Sa. M. 4 909 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Löhne, Steuern, Zs., Tant. 3 842 570, Abschreib. 53 216, R.-F. 34 201, Spez.-Res.-F. 150 000, Pensionskasse 50 000, Div. 40 000, Vortrag 60 027. – Kredit: Vortrag 21 396, Fabrikat.-K. 4 208 619. Sa. M. 4 230 015. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %. 1916 (9 Mon.): 0 %. 1917–1923: 4, 5, 5, 5, 10, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beuschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Mühlberger, Hans Gérard, Speyer; Jul. Bürger, Otter- berg; Dir.: C. Raquet, Kaiserslautern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.