Wextil- und Bekleidungs-Industrie. 2349 Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 191415. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 zur Aufstellung gekommen. Kapital: M. 2 000 000 in 1900 Inh.-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien. Als Führer eines Konsortium übernahm die Verwaltung die restlichen M. 100 000. Die M. 100 000 Vorz.-Aktien wurden zu 110 % begeben. Die Vorz.-Aktien geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. dienen zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeit. Umwandl. derselben in eine A.-G. mit M. 1 500 000 Kap. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, v. den Akt. der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Der Rest bleibt in Händen der Verwalt. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Gesehäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., GM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Betriebsgeb. 1, Arbeitsmasch. 1, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 9 992.60 Bill., Debit. 49 986.48 Bill., Kassa einschl. Postscheck 827. 52 Bill., Wertp. 1, Anticipations-K. 15 385. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 769 730, Kredit. 43 402.77 Bill, Dispos.-F. 21 000, Erträgnisscheine 136 435, Anticipations-K. 5 001.45 Bill., Reingewinn 12 402.38 Bill. Sa. M. 60 806.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 022.83 Bill., Skonto u. Dekort 1 641.23 Bill., Steuern 4 670.21 Bill., Abschreib. 1 129 998, Reingewinn 12 402. 38 Bill. – Kredit: Vortrag 49 035, Miete 27.30 Bill., Fabrikation 26 709.35 Eill. Sa. M. 26 736.65 Bill. Dividenden 1911–1923: 5, 0, 8, 10, 19, 25, 20, 22,150 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Reinh. Mammen, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit- Anst. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig. Gegründet: 23./1. 1922; e 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. der vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1924 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu GM. 100. leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6474.41 Bill., Masch. u. Inv. 7715 Bill. Aussenstände 7636.47 Bill., Kassa 1158.74 Bill., Wechsel 321.58 Bill, Vorräte 13 631.84 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Gewinnvortrag pber 1922 1 532 527, Schulden 10 836.29 Bill., Hypoth. 5250 Bill., Gewinn 13 213.9 Bill. Sa. M. 29 300.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 097.71 Bill., Reingewinn 13 213.9 Bill., it: Fabrikationsertrag M. 28 311.62 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch.-Inventar 138 789, Aussenstände 7636, Eff. 30 000, Kassa 1158. Wechsel 321, Bestände 8760. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 5250, Schulden 11 416. Sa. GM. 266 666. Dividenden 1922–1923: 5, ? %. Direktion: Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Grossmann, Basel; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikant Karl B. Strauss, Haag; Dr. Heinr. Züblin, Schopfheim. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art.