2350 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 170 000, Masch. 1 137 000, Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 176 652, Gewinn 170 347. Sa. M. 4 347 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 7 240 297, Reingewinn 170 347. Sa. M. 7 410 645. – Kredit: Erträgnis M. 7 410 645. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Alfred Bonz, Pfullingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Pfullingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Alfred Flamm, Pfullingen. Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer:; Fabrikbesitzer Carl Magin sen., Carl Magin jun., Pinneberg; Frau Henriette Medow, geb. Magin, Gerhard Medow, Gerda Medow, Segeberg. Carl Magin sen. bringt in die Ges. seine Grundstücke mit den vor- handenen Maschinen sowie die Firma ohne Aktiva und Passiva und den damit verbundenen Kundenkreis ein, ebenso die vorhandenen Schutzrechte. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten sowie alle damit verbundenen einschlägigen Geschäfte, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne, insbes. Fortführ der früh. Einzelfirma P. Magin & Sohn. Kapital. M. 35 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, begeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese. Dehmer & Höreth, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Wwe. Anna Horeth, geb. Welker, Schuhfabrikant Fritz Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Julius Horeth, Adolf Höreth, Student Walter Höreth, Frau Anna Lang, geb. Höreth, Lena Höreth, Pirmasens. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig. bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. Kapital. GM. 250 000 in 5000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf GM. 250 000 in 5000 Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 209, Postscheck 111, Debit. 12 654, Waren 140 134, Garten u. Baugelände 45 000, Fabrikgeb. u. Werkwohnung 125 000, Masch. 75 000, Einrichtung 25 000, Modelle 1, Leisten 1, Bankguthaben 3858, Wechsel 193. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 17 163, R.-F. 60 000, Fabrikgeb. u. Maschinen-Entwert.-F. 100 000. Sa. GM. 427 163. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Schuhfabrikant Fritz Höreth, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Anna Höreth, geb. Welker, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Pirmasens. Emil Paqué Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 750 000, begeben zu 108 %. Weiter lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 zum Kurse von 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagenwerte 8500 Bill., Kassa, Effekten u. Debit. 16 737.24 Bill., Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 210 757.97 Bill. – Passiva: A.-K.