Textil- und Bekleidungs-Industrie. 23351 8 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 110 115.79 Bill., Gewinnvortr. 958 464, Reingew. 125 879.42 Bill. Sa. M. 235 995.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5155.94 Bill., Vertriebs-Unk. 2260 Bill., Gen.-Unk 660.56 Bill., Reingew. 125 879.42 Bill. – Kredit: Vortrag 958 464, Verkaufsüber- schuss 133 955.94 Bill. Sa. M. 133 955.94 Bill. Dividenden 1917–1923: 12, 6, 6, 6, 8, 20, 0 %. Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paqué, Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederlassungen; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Rentnerin Frau Adele Rhein- berger geb. Lützel, Frau Helene Pfister geb. Rheinberger, Schuhfabrikant Gustav Rhein- berger, Schuhfabrik. Robert Rheinberger, Pirmasens; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Aufsichtsrat. Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Alb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 5./11. bzw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./3. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens seit 1864 betrieb. Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. ausgegeben zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 993 331, Bank-K. 11 760 868, Kontokorrent-K. 110 187 936, Waren 206 917 906, Werkz. u. Geräte 2, Masch. 2, Leisten 2, Stanzm. u. Matrizen 1, Fuhrpark 1, Auto-K. 1, Mobil. 2, Haustelephon 1. – Passiva: St.-A.-K. 5 700 000, Vorz.-Akt. 300 000, Kontokorrent-K. 123 942 171, Akzepte 160 372 138, Arb.-Steuer-K. 2 152 552, transit. K. 19 934 221, R.-F. 1 300 000, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 329 860 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3 742 755, Zölle, Steuern 13 091 785, Abschr. 20 695 883, allg. Unk. 57 148 956, Löhne, Inval.- u. Krankenkassenbeiträge 73 625 617, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 184463 970. – Kredit: Bruttoertrag M. 184 463 970. Dividende 1922: ? %. Direktion: Heinr. Haag, Herm. Fahr. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Berlin; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Unternehm., zur Selbstherstellung oder zum An- u. Verkauf, Ver- wertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten, Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Ver- wertung; Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, mit den benannten Artikeln in irgendeiner Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabri- kation oder der Verwertung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Pirna: Kassa 187 727, Debit. 44 173 934, Masch. 1 141 530, Utensil. u. Werkzeuge 10 802, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 410 410, Heizungs- anl. 13 455, Releuchtungsanl. 265 107, Inv. 44 035, Modeile 21 726, Riemen-K. 49 918, Material