2392 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1 464 386, Lager-K. für Rohmat. 2 529 136, Fabrikat. 72 000, Lager-K. 4 150 000, Zweigstelle Sehma: Kassa 10 034, Debit. 39 365 359, Lager-K. 900 000. – Passiva: Werk Pirna: A.-K. 2 000 000, Kredit. 50 389 403, Reingewinn 2 144 763, Zweigst. Sehma: Kredit. 39 181 734, Rein- gewinn 1 093 659. Sa. M. 94 809 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 570 764. Utensil. u. Werkzeuge 3576, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 136 804, Konto für Heizungsanl. 4485, Konto für Beleucht.-Anl. 88 369, Inv. 11 008, Modelle 21 726, Riemen 24 959, Versuche 10 048, Patente-K. 200, Konto für Abzüge, Bankprov. 106 099, Handl.-Unk. 999 691, allg. Handl.-Unk., Reichsstempelabg., Stempelgebühren auf Verträge 88 597, Lohn- u. Arbeiterversich. 12 300, Reisespesen 9597, Bürounk. 33 629, Zeitungsabonn., Porto- u. Telephongeb. 8475, Gerichtskosten u. sonstige Rechtsan waltskosten 13 594, sonst. div. Ausgaben 6321, Konto für Abzüge, Zweigst. Sehma: Ausbuchung 5, Handl.-Unk., Zweigst. Sehma: Umsatzsteuer 967 575, allg. Handl.-Unk. do.: Porto-, Fernsprechgebühren 1671, Bürounk. 29 105, Gerichtskosten 6089, Bilanz-K., Rein- gewinn 3 238 423. – Kredit: Zs. 81 699, Waren-K., Bruttogew. 6 311 418. Sa. M. 6 393 118. Dividenden 1919–1923: ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in St. Gallen. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webwaren und der dazu er. forderlichen Maschinen, die Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller z. Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., der Firma Aus- rüstungs-A.-G., Plauen u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe-Werkstätten. 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen aus deren freiwill. Liquidation. Ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Bankhaus Reinhold & Co., K.-G., Plauen. —– Grundbes. der Ges. 42 760 qm. davon bebaut 11 000 qm. Kapital: GM. 3 600 000 in 172 000 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Namen-Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 um M. 1 400 000 und nochmals um M. 1 500 000 in 1350 St.-Aktien u. 150 Namen-Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000, in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, angeb. den Inh. der alten St.-Akt. u Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 78 Mill. in 74 400 St.-Akt. u. 3600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 24 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. 1: 2 zu 2000 % angeb. Die Vorz.-Aktien haben 12fach. Stimmrecht. – Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 4 auf GM. 3 600 000 in 172 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. – Die 1922 begeb. 12 000 Stück Genuss- scheine werden eingez. gegen Zahlung von je GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 769 680, Geb. 1 646 170, Kraftanl. 206 971, Arbeitsmasch. 819 034, Kraftwagen 61 454, Heiz.- u. Beleucht. anl., Inv. u. Werkz. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Gleisanl. 1, Kasse 18 333, Debit. 538 257, Beteil. u. Wertp. 143 224, Waren 1 515 705. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Genusssch. 12 000, R.-F. 900 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 4970, Kredit. u. Rückst. 716 861, Gewinnverfüg. aus 1923 485 000. Sa. GM. 5 718 831. Kurs: Im Sept. 1924 sind die Aktien zum Handel an der Dresdener Börse zugel. worden. Dividenden: 1913/14–1917/18: 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918–1923: 12½, 45, 45, 45, 300 %, GM. 5. Direktion: Arno Mocker, Fritz Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Leupold, 1. Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Plauen; 2. Vors. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Fabrikant Rich. Coesmann, Plauen; Kaufm. Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant Oswald Schindler, Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen, Reinhold & Co., Komm.-Ges. Plauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: GM. 120 000 in 3000 Aktien zu M. 20 u. 600 zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 3 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000, davon die Hälfte den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. vön M. 3 Mill. in GM. 60 000 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf GM. 20. Ferner 1