―― Tesxtil- und Bekleidungs-Industrie. 2353 wurde Erhöh. um GM. 60 000 in 600 Aktien zu M. 100 beschlossen, angeb. 5: 1 zu pari plus GM. 5 Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 89.33 Bill., Postscheckguth. 725.650 Bill., Devisen 510.56 Bill., Aussenstände (Debit.) 839.55 Bill., Rentehmarkguth. Plauener Bank 3938 Bill., Effekten 168 000, Rohstoffe u. Waren 44 658.70 Bill, Inv. 1, Masch. 1, Anlage 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 182.5 Md., do. II 3 000 000, nicht eingelöste Div. 21 750, Bankschulden 160 Bill., Warenschulden (Kredit.) 2691.22 Bill. schweb. Verbindlichkeiten 1214.40, Gewinn 46 695.99 Bill. Sa. M. 50 761.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5737. 53 Bill., 46 695.99 Bill. – Kredit: Vortrag 730 198, Waren-Bruttogewinn 52 433.52 Bill. Sa. M. 52 433.52 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bare Kasse 89, 725, De- visen 510, Bankguth. 3938, Debit. 839, Waren 44 658, Masch. 6909, Anlage 790, Inv. 1141, Entwertungs- K. 4463. – Passiva: A--K. 60 000, Bankschulden 160, schwebende Verbind- lichkeiten 1214, Warenschulden 2691. Sa. GM. 64 065. Dividenden 1921–1923: 244, 75, 0 %. Direktion: Otto Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Lange, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Handelskammersyndikus Dr. Reichelt, Plauen. Süickereiwerke Plauen, Akt. Ges. in Plauen i. V. (Börsenname: Plauener Stickerei.) Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: GM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu GM. 100, 1800 St.-Akt. zu GM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. à GM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit 25 fach. Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.- Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 650 000, darunter 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 Mill., übern. von einem Bankkonsort., angeb. davon M. 4 Mill. bis 21./4. 1923 zu 550 % (2: 1), Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 10: 1 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. .„... Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 365 000, Masch. 450 000, Heizungs-, Licht- u. Kraftanl. u. Motore 40 000, Mobil. 12 000, Utensil. 5000, Waren 262 382, Debit. 130 241, Bankguth. 4677, Postscheck 9773, Kassa 721, Einzahl. der Vorzugs- aktionäre 4500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 26 482, R.-F. 7813. Sa. GM. 1 634 295. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 = 50 % Bonus, 0 %. Kurs Ende 1923: 5 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin ist 1923 erfolgt. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha. Zahlstellen: Ges. Kasse; Plauen: Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikation von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 17 000 qm gross, von denen etwa 7000 qm baulich voll ausgenutzt sind, während der übrige Teil noch unbebaut ist. Die vier Fabriken sowie das Verwaltungsgebäude sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 71 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. auf- gestellt. Im Kesselhaus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 am Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmasch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 KW. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz, deren Zweck die einheitl. Regelung der Verkaufs- u. Lieferungsbedingungen sowie der Preise Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 148