2354 Testil- und Bekleidungs-Industrie. in der Tüllbranche ist. Die Mitgliedschaft kann von Ende 1922 ab mit jährl. Frist gekündigt werden. Zugänge auf Anlage-Kti 1914: rd. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Die Ges. beschäftigt etwa 300 Beamte u. Arb. Im Kriege eingeschr. Betrieb. Doch gelang es 1916–1918 durch Aufnahme neuer Artikel günstige Resultate zu erzielen. 1919 Mangel an ausländ. Rohmaterial. Kapital: GM. 2 126 250 in Stamm- Aktien und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./11. 1908 um M. 1 Mill. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 125 %; ausserdem wurden M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien mit 12fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.- Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 auf den Inh. lautenden St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 154 % u. den alten Aktion. 2: 1 zu 170 % angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 150 000 in 150 auf den Inh. lt. Vorz.-Akt. à M.1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 12 fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.- Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., von ersteren M. 6 000 000 angeb. bis 14./12. 1922 zu 180 % (4:3). Die G.-V. v. 9./10. 1924 soll Umstell. des St.-Kap. von PM. 15 000 000 auf GM. 2 100 000 u. GM. 750 000 Vorz.-Akt. auf GM. 26 250 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 194 000, Masch. I 1, do. II 50 000, Transmiss.-, Heizung-, Werkz.-, Inv.- u. Wagen 1, Jacquardkarten 1, Webgeschirr 1, Waren 108 382 Bill., Kassa 433.81 Bill., Debit. 120 034.86 Bill., hinterl. Sicherh. 6000, Avale 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 935 273. – Passiva: A.-K. 15 750 000, R.-F. 11 000 000, Spez.-R.-F. 15.9 Mill., Delkr. 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 935 273, Avale 10 000, Kaut. 6000, Kredit. 196 512.06, Gewinn 32 338.59. Sa. M. 228 850.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 309.63 Bill., Skonto, Zs. u. Agio 952 630.99 Bill., Abschr. 7 122.89 Bill., Reingewinn 32 338.59 Bill. (davon Div. 31 500 Bill., Vortrag 838.59 Bill.) – Kredit: Vortrag 553 907, Mietzins 32.1 Bill., Fabrikat.-K. 65 691.65 Bill. Sa. M. 65 723.76 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 118 000, Geb. 480 000, Masch. I 10 000, do. II 800 000, Transmissions-, Heiz.-, Werkz.- u. Inv.-K. 1, Jacquardkarten 1, Web- geschirr 1, Wagen 1, Eff. 1, Kassa 433, Debit. 223 034, Waren 763 820, Rentenbankbeteil. 84 970. – Passiva: A.-K. 2 126 250, R.-F. 38 442, Kredit. 199 101, Rentenbankumlage 84 970, Div. 31 500. Sa. GM. 2 480 263. Kurs Ende 1914–1923: 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384, 734, 4000, 6.5 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. Dividenden 1914–1923: 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25, 30, 50 – (Bonus) 50 %, GM. 2 pro Akt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Franz Lorenz jr., Stellv. Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Kröten- heerdt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges. „Epege“' Textil-Aktien-Ges., Pössneck. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Louis Stumpf, Gen.-Dir. Herbert Steudel, Max Billing, Hugo Bösel, Fabrikdir. Martin Preisser, Pössneck. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Textilien aller Art. Kapital. M. 1 Md. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit ¾ Div.-Ber. für das laufende Geschäfts- jahr 1923, ausgegeben zu 100 %. 5000 Stück St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit 6 fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 700 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Otto Wagner & Co., Pössneck), davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5: 1 bis 2./2. 1924 zum Preise von GM. 0.60 £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. 8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Weiss, Ernst Weiss, Pössneck i. Th. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Horn, Pössneck i. Th.; Dir. Kurt Held, Jena; Richard Beinhoff, Bernburg.