Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2355 Wäschefabrik Saxonia Akt.-Ges. Pulsnitz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikant Oswin Bernhard Gräfe, Fabrikant Fritz Willy Georg Röschke, Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz; Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Fabrikant Josef Fuchs, Dresden. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Gattungen. Kapital. M. 125 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen. YVers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 6fach. St.-Recht. Oswin Bernhard Gräfe, Fritz Willy Georg Röschke, Pulsnitz; Josef Fuchs, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Dresden- Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz. Ratinger Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer §. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Die Aktienmehrheit besitzt die Viersener Textilwerke Pongs & Zahn A.-G. in Viersen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2 231 448, Kassa 10 964, Debit., Postscheck, Patente 46 676, Warenlager u. Material. 4441 113, Verlust 1 199 040. – Passiva: A.-K. 6000 000, Hyp. 65 000, Delkr. u. R.-F. 7573, Kredit. 1 757 667, Bankschulden 99 000. Sa. M. 7 929 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 9 028 366, Zs. 17 018, Gründungs-K. 118 226, Abschr. 557 838. – Kredit: Waren 4 081 296, Vorräte u. Material. 4 441 113, Verlust 1 199 040. Sa. M. 9 721 449. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Ludw. Iske sr., Düsseldorf. Aufsichtsrat: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Hugo Vasen, Krefeld; Gustav Hammel, Düsseldorf; Emil Sattler, Dieringhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Philipp Busch & Co. Habema Schuhfabrik Akt.-Ges., Regensburg-Reinhausen. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Grosshändler Heinrich Bezen, Steinweg; Schuhfabrikant Benno Haupt, Schuhfabrikant Eugen Haupt, Reinhausen; Gross- händler Hans Meier, Regensburg; „A.-G. für Häute u. Fellhandel Bezen u. Meier“, Steinweg. Schuhfabrikant Benno Haupt legt in die A.-G. ein: a) das in der Gemeinde Reinhausen liegende Anwesen mit Schuhfabrik mit 2 Masch.-Sälen, Schreinerei, Lagerräume, Bureau Pp., b) seinen Anteil an den vorhand. Masch.-Vorräten aller Art, Aussenständen u. Verbindlich- keiten der „Benno Haupt“ Schuhfabrik in Reinhausen. Diese Sacheinlage geschieht gegen Akt. der Ges. von M. 5 Mill. Nennbetrag. Der Schuhfabrikant Eugen Haupt in Reinhausen legt in die A.-G. ein dessen Anteil an vorerwähnt. Masch., Vorrät. aller Art, Aussenständ. u. Verbindlichkeiten. Die Übernahme durch die Ges. erfolgt um M. 1.8 Mill. u. erhält Eugen Haupt hierfür Akt. der Ges. zu diesem Nennbetrag. Die Firma „A.-G. für Häute- u. Fell- handel Bezen u. Meier“' in Steinweg bringt in die Ges. ein Waren zum Übernahmepreis von M. 5 Mill. gegen Gewähr. von Akt. der Ges. in dieser Höhe zum Nennwert. Zweck. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Benno Haupt in Reinhausen betrieb. Schuhfabrik. Kapital. M. 12 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000 und 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. E. Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Grosshändler Heinrich Bezen, Steinweg; Spark.-Dir. Breitsamer, Regensburg; Schuhhändler Albert Gärtner, Neumarkt a. Rott. Jutespinnerei und Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann, Aktiengesellschaft, in Keichenbach bei Königsbrück 0./L. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1 /1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei. 148*