2356 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 440 000 in 400 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf GM. 440 000 in 400 St.-A. u. 40 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. 27 014, do. Geb. 113 905, Masch. u. Betriebseinricht. 445 763, Anleihe-K. 5000, Kaut. 7935, Kassa 65 787, Debit. 12 195 312, Waren u. Betriebsmaterial 17 124 651. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 77 000, R.-F. 10 000, Übergang 100 000, Rückst. f. Steuern 18 616, Div. 5940, Kredit. 22 940 132, Gewinn 5 833 678. Sa. M. 29 985 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 943 113, allgem. Unk. 3659 321, Abschr. 173 348, Gewinn 5 833 678. Sa. M. 12 603 461. —– Kredit: Waren-K. M. 12 603 461. Dividenden 1920–1922: 0, 6, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter, R. Hauptmann, Zittau; Th. Raydt, G. Griessbauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privatbank; Zittau: Zittauer Handelsbank. Vitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz bis 30./8. 1923 in Berlin. Gründer: Prokurist Hans Ackermann, Carl Löter, Berlin; Bruno Schuster, Plauen i. V.; Siegfried Friedlaender, Frau Marta Schwarze, geb. v. Zakrzewski, Berlin. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. dieser Branche. 1924 Erwerb der Wollwarenfabrik J. G. Zoeth & Söhne, Pössneck i. Thür. Kapital. M. 150 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 140 Mill. in 27 000 St.-Akt u 1000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 5000, ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Kuchs, Bernhard Zoeth. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Witschas, Fabrikant Alfred Schellhorn, Plauen i. V.; Rechtsan w. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Josef Bauer, Leipzig; Jonas Zoeth, Pössneck. Sachsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sswie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk vöillg neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Kraftanlage: neue 330 PS. Dampf- maschine und elektr. Zentrale. Kapital: M. 3 000 000 in 3000. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Vorstand: Fabrikant W. Heyne, Greiz. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Vors.: H. A. Heyne, Greiz; Bankdir. W. J. Weissel, Leipzig; Bankdir. Dr. Kurt Schoeller, Bankdir. Dr. A. Weber, Berlin; Rechtsanw. Osswald, Köln. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2369.98 Bill., Kontokorrent 21 799.44 Bill., Reichsbank 480 Md., Postscheck 5.95 Bill., Plauener Bank 55.25 Bill., Adca 240.13 Bill., Wertp. 6 873 000, Einricht. 1, Waren 9000 Bill. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 265 571, unerhob. Div. 209 084, Kontokorrent 26 762.29 Bill., Reichenbacher Bank 1265.9 Bill., Rein- gewinn 5443.04 Bill. Sa. M. 33 471.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 431.9 Bill., Steuern 2383.97 Bill., Bau-K. 742 166 270, Abschr. 140 Bill., Reingewinn 5443.04 Bill. Sa. M. 19 398.91 Bill. – Kredit: Erträgnis M. 19 398.91 Bill.