Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2357 Dividenden 1922–1923: 75, ? %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. d. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien u. Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger wWollkämmerei verpachtet. 1897 Anlagen auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, der ein Vorkaufs- recht eingeräumt war. Lt. G.-V. v. 15/12. 1905 Abkommen mit letzt. dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900, zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1 247 402, Inventar 6, Kassa, Bank- u. postscheckguth. 36 641 796, Forder. 308 736 172, Vorräte (Betriebsmaterial. etc.) 1 804 117, Wertp u. Beteil. 4 603 176. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 525 000, Verbindlichkeiten 275 907 861, Antizipat. f. Löhne, Steuern, etc. 70 457 107, Reingew. 2 642 700. Sa. M. 353 032 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 087 020, Reingewinn 2 642 700. – Kredit: Vortrag 24 697, Gesamterträgnis e nschl. Zs. u. Prioritätszs. 4 705 023. Sa. M. 4 729 721. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 0, 5, 4, 0, 5, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: G. Carl Lahusen, C. Kröger, Christian Lodholz. Aufsichtsrat: Vors Herm. Rodewald, Heinr. Lahusen, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Bremen; Anton Rodatz, Hamburg; Hans Lahusen, Buenos-Aires; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmsburg: Deutsche Bank, Postscheck Hamburg Nr. 59 949. Spiwa Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen jeder Art, insbesondere Ankauf von Rohgeweben, deren Ausrüstung u. der Verkauf roher u. ausgerüsteter Gewebe. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3674, Banken 251 039, Abnehmer 124 122, Lieferanten 233 055. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3500, Talonsteuerres. 1000, Rückl. für unbez. Steuern 280 000, Reingewinn 27 392. Sa. M. 611 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 485, Vertriebsunk. 196 740, Rein- gewinn 27 392. – Kredit: Vortrag 23 353, Bruttowarenüberschuss 527 265. Sa. M. 550 618. Dividenden 1919–1921: 6, 6, 6 %. Direktion: Eberhard Wendler, Dr. Ernst Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Rudolf Zellweger, Blaichach; Fabrikdirektor Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Ludwig Lemppenau, Eislingen. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma ,C. C. Bang Nachfolger, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: M. 1 Mill. in Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Eff., Postscheck u. Reichsbankgiro-K. 1 464 713, Debit. 22 936 371, Warenvorräte 95 410 509, Anlage-Konten 2 441 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 112 184 218, Gewinn 9 069 327. Sa. M. 122 253 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 235 985, Gewinn 9 069 327. Sa. M. 85 305 312. – Kredit: Rohgewinn M. 85 305 312. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank- Dir. Rob. Pferdmenges, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln.