2358 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Winhem 6.„.... Bachstr. 212. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. GM. 200 000 in 400 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Kassa 95 854, Fabrikat.-K. 1 383 757, Fuhrwerk 41 400, Debit. 39 704 953, Barmer Bankverein 716 718, Postscheck 430 475, Wertp. 37 107, Immob. 188 700, Masch. 76 770. – A.-K. 2 000 000, Kredit. 29 964 526, Hyp. 200 000, Reingewinn 10 511 209. Sa. M. 42 675 735. „ . Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 084 953, Fuhrwerk 1 549 320, Reingewinn 10 511 209. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat-K. 13 967 496, Gewinn auf Skonto 177 986. Sa. M. 14 145 482. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Wilh. Beines jr., G. Wilh. Reisen. Aufsichtsrat. Vors. Witwe Wilh. Beines, Ra Rechtsanw. Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Fabrikleiter Carl Beines, Rheydt. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer sowie Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 6M. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v 16./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 4 von M. 4 Mill. auf 6M. 1 600 000 in 4000 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 227 203, Gebäude 400 373, Masch. 503 515, Mobil. 29 876, Debit. 150 943 791, Kasse, Wertp. 7 355 266, Vorräte 372 613 922. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 514 168 221, R.-F. 400 267, Sonderrückl. 800 000, Zinsbogen- rückl. 40 000, unerhob. Div. 101 790, Steuerrückst. 642 154, Abschreibungsergänzungs-K. 1 000 000, Gewinn 10 921 513. Sa. M. 532 073 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 137 771 033, Abschreib. 61 096, Gewinn 10 921 513 (davon: R.-F. 1 099 732, Div. 4 000 000, Tant. 1 731 817, Steuerrückstell. 2 000 000, Vortrag 2 082 964). – Kredit: Vortrag 348 832, Fabrikat.-Gewinn 148 404 811. Sa. M. 148 753 643. Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2. Direktion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Crefeld; Fabrikant Martin Hölken, Bankier Ludw. Arioni, Dr. Martin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt. Zahlstellen: Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Deutsche Bank Fil. Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an und Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 3 063 422, Bankguth. 1 184 236, Wertp. u. Devisen 6 234 710, Schuldner 30 750 383, Kom.-Ges. Emil Lamerz 611 259, Vorräte 19 550 463, Masch. 102 662, Gebäude 130 406. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 48 357 058, Emil Lamerz 511 000, Kom.-Ges. 600 000, Abnutz.-Vergütung 5 000 000, Gewinn 5 159 483. Sa. M. 61 627 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 727 515, Betriebs-Unk. 149 801 268, Reingewinn 5 159 483., Sa. M. 167 688 267. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 167 688 267. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Emil Lamerz, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts, M.-Gladbach; Emil Lamerz, Rheydt.