Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2359 H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1 954 738, Masch. 335 300, Debit. 36 193 999, Waren 37 365 248. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 66 076 946, Gewinn 7 772 339. Sa. M. 75 849 285. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 44 354 210, Handl.-Unk. 22 500 109, Gewinn 7 772 339. Sa. M. 74 626 658. – Kredit: Rohgewinn M. 74 626 658. Dividende 1922. 2 %. Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.-Gladbach. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges-, Rheydt; Komm.-Ges. , W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. ,C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G. Wienands & Söhne'“, Rheydt. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debitoren 150 552 725, Kassa, Schecks u. Wechsel 34 583 868, Betriebsmaterial. 25 971 197. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 163 398 043, Delkr.-Kto. 742 655, Gewinn 36 967 092. Sa. M. 211 107 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Betriebs- und Handl-Unk. 236 524 459, Lohn-K. 170 733 416, Steuer 25 927 763, Gew. 36 967 092. Sa. M. 470 152 732. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 470 152 732. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig an ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 338 135, Masch. u. Mobil. 580 105, Postscheck 563 325, Kassa 543 568, Wechsel 10 000 000, Bank 1 671 029, Reichsbank 4 812 352, Debit. 62 504 223, Vorräte 284 027 076. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Freiw. R.-F. 200 000, Unterst.-F. 150 000, Kredit. 354 615 979, Gew. 7 723 384. Sa. M. 368 039 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 308 303 392, Abschr. 240 147, Reingew. 7723 834. – Kredit: Vortrag 11 876, Fabrikationsgewinn 316 255 497. Sa. M. 316 267 374. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Artor, Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 28 137 139, Schuldner 137 106 555, Waren 94 342 107. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 242 975 240, Gewinn 11 610 561. Sa. M. 259 585 801.