2360 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 392 846 846, Reingew. 11 610 561. Sa. M. 404 457 407. – Kredit: Bruttogewinn M. 404 457 407. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. Vogtl. Bourette Baumwoll-Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Rodewisch i. V. Gegründet: 26./2. 1920; eingetragen 9./3. 1920 in Auerbach i. V. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Gespinsten u. Geweben aus jeder Art Stoffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Eröfrn.-Bilanz am 23. Mai 1921: Aktiva: Debit. 237 041, Bank 8059, Verlust 57 014. – Passiva: Kredit. 2115, A.-K. 300 000. Sa. M. 302 115. Dividende 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Häberer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Lenk, Oskar Rud. Lenk u. Albrecht Arno Lenk, Rodewisch. Vogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (Vogtl.). Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Ströher, Rothen- kirchen; Fabrikant Georg Ströher, Wernesgrün; Privatmann Wilhelm Magerhans, Plauen; Fabrikant Paul Gerbeth, Rodewisch; Bankdir. Max Schotte, Auerbach. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. M. 15 Mill. in 2900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 11 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion. Paul Gerbett. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Bankdir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.). Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). /Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6552 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Die während des Krieges betriebene Papier- spinnerei u. Mischgarnspinnerei ist wieder eingestellt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 erhöhte das Kap. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, dasselbe bot den bish. Aktion. M. 1 000 000 neue Aktien im Januar im Verh. von 1:1 zu 132 % an. Die restl. M. 1 000 000 neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Juni 1921 zu ebenfalls 132 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 130 000, Dampfmasch., Kessel, Transmiss. 1, Fabrikat.-Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 1, Kassa 14 636.72 Bill., Aussenstände 139 178.28 Bill., Flachs, Werg, Garne, Betriebsmaterial. 100 889.54 Bill. – Pas siva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 312 000, Hyp. 150 000, Werkerhalt. 11 250 000, Unterst.-F. für Werksangehörige 3 000 000, unerhob. Div. 798 270, Verpflicht. 197 183.36 Bill., Gewinn 57 521.17 Bill. Sa. M. 254 704.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Kontob: Debet: Handl.-Unk. 37 001 Bill., Abschr. auf Geb. 10 000, do, auf Wertp. 6 474 793, Reingewinn 57 521.17 Bill. — Kredit: Vortrag 526 200, Spinnerei- betrieb 91 829.12 Bill., Zs. 2 693.08 Bill. Sa. M. 94 522.21 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dir. Paul Nagel, Vechelde; Valentin Graf Henckel von Donnersmark. Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co., Komm.-Ges.