Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2361 Ronsdorfer Tuchfabrik Walter Paul & Co., Akt.-Ges. in Ronsdorf. Gegründet. 9./11. 1922, 18./1. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Paul, Ronsdorf; Fabrikant Willy Zabel, Fabrikant Karl Huckenbeck, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Frau Henriette Färber, geb. Werntges, Elberfeld. In die A.-G. wird die Ronsdorfer Tuchfabrik Walter Paul & Co. Kommanditges. mit allen Aktiven u. Passiven zum Wertansatz von M. 2 750 000 eingebracht, wofür 2750 Aktien gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webwaren sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. des In- u. Auslandes. Kapital. GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Walter Paul. Aufsichtsrat. Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.Ges. in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. KRapital: M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 3000 zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 447 759, Masch. 921 227, Mobil. 1, Betriebs- u. sonst. Material. 915 767, Kassa 3468, Debit. 213 148. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 206 593, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 2 501 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 751 850, Abschr. 399 325, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 3 445 954. – Kredit: Waren M. 3 445 954. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Ernst Pretzfelder. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Ernst Moser & Co. *Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Sa üie 5. Gegrüdet: 29./10. 1923. Gründer: Saarhandelsbank A.-G. Saarbrücken; Benno Süsskind, Ernest Harf (Luxemburg), Robert Ohlig, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Daniel, Otto Schiff. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind, Saarbrücken. *Mechanische Kleiderfabrik SaarbrückenS. Hirsch Akt.6 es. in Saarbrücken 3. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer: Simon Hirsch, Frau Klara Hirsch, geb. Lorenz, Frau Irma Wolf geb. Kahn, Hermann Schmidt, Friedrich Müller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Moritz Weil, Max Simon, Düsseldorf.