2362 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat Alfred Krafft, Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Frau Else Katz, geb. Krafft, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Diploming. Fritz Krafft, München; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Als Einlage in die Akt.-Ges. wird das unter der Firma Spinnerei St. Blasien botriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. den Aussenständen, Maschinen, Utensilien, Warenbeständen und allem Zubehör, dem gesamten landwirtschaft- lichen Inventar sowie die zum Geschäftsunternehm gehörigen Grundstücke in St. Blasien, Häusern, Blasiwald, Schluchsee, Schönenbach, Faulenfürst, Wilfingen, Schlageten, Kiesen- bach, Strittmatt, eingebracht. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. M. 4 Mill. in Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Webstühle. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück, Wege u. Wasser 1, Geb. 1, Masch. 1, Beleucht.-Anl. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Utensil. 1, Roh- u. Betriebsmaterial sowie Halb- u. Fertigfabrikate 800 756.29 Bill., Eff. 5 669 008, Wechsel 205.55 Bill., Kassa 913.82 Bill., Debit. 153 360.96 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 9 000 000, Wasser- enteisenungsanl. 10 000, unerhob. Div. 659 Bill., Kredit. 10 770 Bill., Gewinn 943 807.61 Bill. Sa. M. 955 236.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Beleucht., Betriebsstoffe, Versich., Kranken- kasse, Steuer u. sonst. Unk. 52 433.24 Bill., Vortrag 943 807.61 Bill. – Kredit: Vortrag 22 722 366, Werteausgleichung 500 696.64 Bill, Waren, Bruttoertrag 495 544.22 Bill. Sa. M. 996 240.86 Bill. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 20 £ 10 % Bonus, 30, 30 £ 20 % Bonus, 0 % Gold; 1923 (½ J.): 2 %. C.-V. 4 J. (F). Direktion: Stellv. Gust. Reckmann, Herm. Breden sen., Carl Merfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden sen., Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer: Kürschnermst. Emil Bringezu sen., Frau Marie Bringezu, geb. Heise, Kürschnermst. Richard Bringezu, Schkeuditz; Friedrich Göpfert, Frau Marie Göpfert, geb. Bringezu, Leipzig Gohlis. In die neugegründete A.-G. bringen Emil Bringezu sen., Richard Bringezu u. Friedrich Göpfert die von ihnen unter der Firma Emil Bringezu in Schkeuditz betriebene Rauchwarenzurichterei mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Grundstücks Schkeuditz, Mühlberg 3, u. aller zum Betrieb gehörigen Maschinen u. Geräte ein. Ferner bringt Frau Marie Bringezu, geb. Heise, Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 18 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: GM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu geb. Heise, Schkeuditz.