Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2363 B. Müller & Co. K.-G. a. A. in Schkeuditz. Gegründet. 29./5. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bruno Müller, Willy Müller, Paul Müller, Frau Anna, verehelichte Fabrikbes. Müller, geb. Goldstein, Fabrikbes. Friedr. Franz Kietz, Schkeuditz. Als Sacheinlage bringt Fabrikbes. Bruno Müller das von ihm in Schkeuditz unter der Firma B. Müller & Co. als Alleininhaber betriebene Rauch- warenzurichterei- und Färberei-Unternehmen, und zwar mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein, wofür die Komm.-Ges. M. 736 000 Akt. u. M. 772 bar gewährt. Zweck. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei, Färberei u. Blenderei, insbes. Fort- führung des unter der Fa. B. Müller & Co. in Schkeuditz bestehenden Unternehmens dieser Art sowie der Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. Handel mit Fellen u. Rauchwaren. Kapital. GM. 154 350. M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf GM. 154 350. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 217 772, Masch. u. Inv. 643 387, 80 000, Debit. 12 667 738, Postscheck u. Kassa 482 318, Material 2 044 000. –— Passiva- A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Bank 11 538 995, Rückst. 4 787 768, Lohn 82 897, Farbmuster 1440, R.-F. 1 700 000, do. II 1 000 000, Gewinnvortrag 524 115. Sa. M. 20 135 215. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material 3 757 931, Unk. u. Abschr. 18 911 162, Lohn u. Gehälter 18 760 732, Reingewinn 2 224 115. – Kredit: Erträgnis M. 43 653 940. Direktion. W illy Müller. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Friedrich Franz Kietz, Frau Anna verehel. Fabrikbes. Müller, geb. Goldstein, Färbermeister Hermann Dorn, Schkeuditz. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Schmölln (Thür.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Uebernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 894, Wechsel 73 796, Schuldner 12 474 168, Masch. u. Geräte 1 801 823, Fuhrpark 72 000, Geb. 691 780, Kaut. 1158, Fabrikat.-Bestände 11 328 608. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. II 354 329, Gläubiger 20 031 428, Hyp. 100 000, Reingewinn 988 470 Sa. M. 26 474 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 28 673 855, Abschr. 865 124, Reingewinn 988 470. Sa. M. 30 527 450. – Kredit: Warengewinn M. 30 527 450. dDividende 1922: 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wolff, Zuffenhausen; Rentner Georg Michael Riedmann, Buch- druckereibes. Herm. Böckel, Schmölln; Bank-Dir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Gottfried Sander, Frankf. a. M. Wäsche-Industrie-Akt-Ges. in Schneeberg. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 21 Mill. in 2100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücke u. Geb. 449 000, Masch. 2 684 800, Inv. 246 000, Kassa 224 020, Waren 7 890 842, Debit. 3 538 280, Postscheckguth. 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 1 974 487, Kredit. 4 983 378, Akzepte 1 000 000, Darleh. 2 000 000. Überg.-Kto. 1 873 300, Gewinn 204 777. Sa. M. 15 035 943. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 275 968, Reisespes. 17 899, Zs. 243 282, Geb.-Unterh. 161 662. Abschreib. 91 990, Reingewinn 204 777. Sa. M. 3 995 580. – Kredit: Fabrik.-Kto. M. 3 995 580. Dividende 1922. ? %. Direktion. Walter Gurau. Aufsichtsrat. Vors. Eduard Seelig, Halle; Fabrik. Viktor Fritzsch, Schneeberg: Fabrik. Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf.