2364 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (0Ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Herzberg, Frau Anna Herzberg geb. Stern, Schönau; Komm.-Rat Natan Stern, München; Rechtsanw. Dr. Wetzel, Chemnitz; Ernst Herzberg, B.-Wilmersdorf Der Mitgründer Alfred Herzberg bringt die von ihm unter der Firma Hermann Friedrich in Schönau (Ortsteil Neustadt) betriebene Färberei u. Appretur ein, mit Aktiven im Werte von M. 2 195 615, Passiven in Hohe von M. 1 195 615, so dass ein Überschuss von M, 1 000 000 bleibt. Hierfür erhält dieser 996 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck. Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital. GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf AGM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 12 000, Fabrikgeb. 69 312, Masch. usw. 60 000, Pferde, Wagen u. Auto 6000, Inv. 4000, Farbenbestände 8539, Kassa 2688, Debit. 26 778, Bankguth. 3978, Eff. 9782. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6794, Verrechnung 3283, Delkr. 5000. Sa. GM. 215 077. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Herzberg, Schönau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Mellrich- stadt; Frau Anna Herzberg, Schönau. Spinnerei Atzenbach, Akt.-Ges. Schopfheim. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 2 698 967, Greifbare Mittel 136 080 592, Vorräte 160 717 324. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verbindlichkeiten u. Rückst. 228 077 662, Gewinn 51 244 221. Sa. M. 299 496 884. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reingewinn M. 51 244 221. – Kredit: Fabrikat. Überschuss abzügl. aller Unk. M. 51 244 221. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Basel; Fabrikant Kasimier Katz, Gerns- bach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Komm.-Rat Otto Roechling, Basel; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Die Ges. kann zu diesem Zweck auch die Herstell. u. den Vertrieb anderer verwandter Artikel aufnehmen u. andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Rechtsform beteiligen; sie kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 230 qm, von denen 3350 aqm bebaut sind. Der Fabrikbetrieb ist mit einer kombinierten Dampf- u. Elektromotorkraft ausgestattet, wobei die einzelnen Spezialmasch. durch Gruppen antrieb mittels Elektromotoren von der Kraftzentrale, bestehend aus einer 75-PS-Dampf. masch. u. einem 100-PS-Drehstrommotor zu 3000 Volt, bedient werden. 1915 wurde eine Hornplattenpresserei mit eig. Gleisanlage eingerichtet. Die Ges. ist Inhaberin eines Patents betr. maschineller Herstell. von Hornplatten. Arbeiterzahl zeitweise bis 300 Personen. Kapital: M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 0 M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. den alten Aktionären im Verh. zu 500 % plus Steuern v. 1.–21./6. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St.