2366 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19,/4. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. als Gratis-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Betrag dieser Erhöh. aus dem Reingewinn für 1922 genommen. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf GM. 800 000 in 8000 Akt. à GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 7 Anl.-K. 7, Wertp. u. Beteil. 32 587 Bill., Kassa, Schecks, Postscheck 40 103.78 Bill., Debit. u. Bankguth. 73 139.34 Bill., Vorräte 236 914.99 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, A.-K.-Umstell.-F. 240 000 Bill., Arb.-Unterst.-F. 4 000 000, Arb.-Sparkasse 23 147.6 Bill., Kredit. 118 619.61 Bill., transit. P., rückst. Löhne 904 Bill., Reinertrag 73.9 Bill. Sa. M. 382 745.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 594.52 Bill., A.-K.-Umstell.-F. 240 000 Bill., Reingewinn 73.9 Bill. – Kredit: Vortrag 1 764 523, Bruttoertrag 370 668.42 Bill. Sa. M. 370 668.42 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 4279, Wohn- Geb. 55 100, Spinnerei-Geb. 242 924, do. Masch. 243 951, Weberei-Geb. 89 155, do. Masch. 64 936, Büro-Inv. 5000, Bleicherei- u. Färberei-Geb. 20 401, do. Masch. 7385, Okonomie u. Fuhrw. 3080, Wertp. u. Beteil. 32 587, Kassa 32 990, Wechsel u. Schecks 6698, Postscheck 416, Bankguth. 10 152, Debit. 62 987, Vorräte 236 915. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Kredit. 118 620, Arb.-Sparkasse 23 148, rückst. Löhne 904. Sa. GM. 1 151 474. 3 Dividenden 1914–1923: 4. 5, 5, 5 5, 15, 30, 40, 50, 0 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winterling, Marktleuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Stickereifabrik. Friedr. Wilh. Meyer, Heinr. Maier, Schwarzenbach a. W.; N. Pittroff, Otto Pittroff, Helmbrechts. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Maier. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Helmbrechts. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz: dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1. 1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Herstell. von Damasten für Tisch- wäsche, Handtücher in Baumwolle u. Leinen. Eigene grosse Stückwarenbleiche, Merzerisation, Appretur, hydraul. Mangel usw. Die Fabrikanlage wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000. (Zus. legung 5: 1.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Mobil. 550 000, Debit. 485 588, Kassa 16 835, Wechsel u. Schecks 5258, Waren u. Betriebsmat. 856 774. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 839 483, Akzepte 25 000. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %, 1920–1923: 5, 10, 100, 0 %. Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. 9 Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Dir. Martin Sachs, Dir. Arthur Ury, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W. 9, Vossstr. 11.