Textil- und Bekleidungs-Industrle. 2367 Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Die Ges. kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandt. Artikeln u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen, auch solche pachten oder käuflich erwerben. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf GM. Herabsetzung des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 74 000, Masch. 90 000, Leisten 5400, Heizung 5000, Werkzeuge 2000, Fabrik-Inv. 1000, Kontor-Inv. 3000, Licht- anlage 3000, Debit. 23 001, Kassa 166, Postscheck 105, Waren 22 624. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 21 886, Bank-K. 2693, Überg.-K. 5321, R.-F. 4396. Sa. GM. 234 297. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Heinrich Rührschneck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Karl Reissmann, Saalfeld; Rechtsanw. Karl Durst, Naila i. Bayern; Bankier Theodor Kispert, Hof i. B. Siebenlehner Schuhfabrik Akt.-Ges., Siebenlehn. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Heinrich Mecken? stock Nachf. Hänichen & Co., Siebenlehn; Fabrikbes. Georg Zieger, Nossen; Fabrikbes. Otto Hänichen, Fabrikbes. Josef Dietl, Siebenlehn, Fabrikbes. Ernst Wolf, Nossen. Übernommen wird das Handelsgeschäft der als Mitgründerin auftretenden Kommanditges. Heinrich Mecken- stock Nachf. Hänichen & Co., Siebenlehn. Der Betrag der für die Einlage zu gewährenden Aktien ist auf M. 6 Mill. festgesetzt. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren u. alle in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlägigen Waren. Kapital. M. 50 Mill. in 9400 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 1000 u. 2 Aktien zu M. 1 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 4600 Aktien zu M. 5000, 1000 zu M. 1000 u. 1 Nam.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Von den Inh.-Akt. über je M. 5000 werden 2000 Stück zu 100 %, 1600 Stück zu 150 % u. 1000 Stück zu 330 % ausgegeben. Die 1000 Inh.-Akt. zu je M. 1000 u. die Ausgabe der Nam.-Akt. erfolgt zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 25 Mill. in 4800 Aktien zu M. 5000 u. 1 Aktie zu M. 1 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Auf je M. 25 000 alte Aktien können M. 10 000 neue Aktien zu 20 000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Pauschale f. Bezugsrechtssteuer bezogen werden, u. zwar vom 27./8. –10./9. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Kraft-, Licht- u. Heiz- anlagen-K. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Waren 13 700 Bill., Kassa 24.57 Bill., Postscheck 684.43 Bill., Debit. 11 152.17 Bill., unbegebene Aktien 5 770 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9.6 Md., Kredit. 14 960.68 Bill., Reingew. 10 600.48 Bill. Sa. M. 25 561.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 726.10 Bill., Gen.-Unk. 8469.53 Bill., Rein- gewinn 10 600.47 Bill. Sa. M. 19 796.12 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 19 796.12 Bill. Diyidende 1923. ? %. Direktion. Otto Hänichen, Stellv. E. Kleeberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Ernst Wolf, Nossen; Bankdir. Max Enzensberger, Augsburg; Fabrikdir. Arno Eberhard Hofmann, Bank- Dir. Fernando Lüdicke, Nossen. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. Zweck: Übernahme u. Fortführ der seit 1835 unter der Fa. Petrikowsky & Comp. betrieb. wWollkämmerei u. Kammgarnspinnerei u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Oblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen Dampfkessel u. Dampfmasch. liefern 1350 PS. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet jetzt an 2 Turbinen 360 PS. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 65 000 Fein- u. 11 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einricht. für Cheviotgarne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Zen- rale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb eingerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat rund 110 000 qm eigenen