2368 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Grundbesitz, wovon 18 524 qm bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die betr. Gelder fliessen d. Ges.-Kasse zu. 1910/11 Errichtung eines dreistöckigen Fabrikneubaues. 1915 Einricht. einer eigenen Färberei. Etwa 35 Beamte u. 900 Arb. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Kammgarnspinnerei Silberstrasse in Schede- witz mit grösserem Kapital. Die G.-V. v. 8./6. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse, auf welche sämtliche Spinnereimasch. u. Auf-. träge im Laufe des Geschäftsjahres übergehen werden. Gemäss dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet, wogegen die erstere an die letztere Ges. % ihres Gewinnes abführt. Schedewitz, welches die Aktienmajor. von Silberstrasse besitzt, hat dieser seine sämtl. Spinnereimasch. zu Bedingungen überlassen, welche für die Akt.- Ges. Silberstrasse als bes. günstig anzusehen sind. Nach Verkauf der Fabrikgebäude in Schedewitz an die Hataz, Kleinautomobilwerke A.-G. in Zwickau, ist der Bau der Kämmerei in Silberstrasse in Angriff genommen worden, die durch neue Masch ergänzt u. erweitert wird. Kapital: GM. 2 030 000 in M. 2 Mill. St.-Aktien u. 30 000 Vorz.-Aktien. Ursprünglich M. 2 400 000. Die Akt. wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000 in 1100 St.-Akt. zu M. 1000, 560 St.-Akt. zu. M. 10 000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Arons & Walter, Delbrück Schickler & Co.) zu 4500 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 28./6.–12./7. 1923 zu 5000 % plus Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit dem auf sie eingezahlten Betrage zuzügl. 8 % Zinsen. Die Ges. stellte ihr M. 11 500 000 betragendes Akt.-Kap. um auf GM. 2 030 000 in GM. 2 Mill. St.-Aktien und GM. 30 000 Vorz.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Gekündigt zum 30./6. 1923. Am 1./1. 1924 noch uneingelöst M. 449 500, die nach der 3. Steuernotverordnung auf GM. 75 000 aufgewertet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 20 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 421 000, Masch. 290 500, Gleisanlage 50 000, Material., Utensil. u. Geschirr 34 494, Kassa u. Effekten 813 221, Guth. bei Banken 63 122, Debit. 1 005 448, Vorräte 3 597 610. – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. I 282 325, Kredit. 3 873 071, Anl. 75 000, Arb.-Spark. 15 000. Sa. GM. 6 485 397. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –*, –, 220, –, 240*, 190, –, –, –, – %. Erster Kurs im Juni 1904: 152 %. – In Dresden: –*, –, 220, –, –*, 220, 450, –, –, – %. Eingeführt am 3./5. 1904 zu 149 %. Dividenden 1914–1923: 6, 18, 18, 20, 20 % – M. 150 Sondervergüt., 35, 35 £ 12½ % Bonus, 50, 250, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Hartig, Kfm. Emil E. Kretzschmar, Stellv. Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Stellv.: Hans Petzer, Amsterdam; Dr. Emil Kreller, Berlin; Bankier F. Königs, Amsterdam; Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Friedrich von Trebra, Polenz; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Bankier Eugen Schiff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- anstalt; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. die Fil. dieser Banken. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924 in Schedewitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel, die Vornahme der zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere die Erwerbung von Grundst. u. die Erbauung von Fabrikanlagen sowie die Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma im In- u. Auslande errichten. Anfang 1923 erfolgte in Form einer Interessengemeinschaft bis Ende 1925 Überleit. der im Zwickauer Bergschädengebiet beleg. Kammgarnspinnerel Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Mangels eigener Betriebsmittel hat die Ges bisher für die Kammgarnspinnerei Schedewitz in Lohn gesponnen. Seit dem 1./6. 1924 ist die Spinnerei an Schedewitz verpachtet gegen % des Schedewitzer Gewinns. Kapital: GM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M 1000. Davon M. 25 Mill. zu 100 %, M. 25 Mill. zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 Mill. im Verh 31 1 bis 12./. 1922 zu 210 % angeboten. Nochm. erhöht it. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kãammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überl., davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch.; die andere Hälfte bis Ende 1923