Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2369 zur Verfüg. der Ges. Die Ges. hat ihr M. 160 000 000 betragendes A.-K. auf GM. 1 600 000 umgestellt. SGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 924 000, Gleisanlage 16 000, Wasserleitung 26 500, Masch. 1 054 000, Utensilien 96 500, Banken u. Kasse 1867, Debit. 10 441, Materialien 37 233. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 139, Kredit. 246 403. Sa. GM. 2 166 542. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Georg Hartig, Ernst Emil Kretzschmar, Stellv. Ernst Jacobi, Schedewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Carl von Leipzig, Kropstädt; Stellv. Hans Peltzer, Amsterdam; Dr. Emil Kreller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Gesandter a. D. Heinrich von Leipzig, Weimar; Bank-Dir. Reimer, Dresden; Bank-Dir. Krause, Chemnitz. A. Marum MWwe. Akt.-Ges., Sobernheim. V Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Alfred Marum, Hugo Marum, Sobernheim; Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Rentn. Heinrich Marum Sobernheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 418 098, Masch. 2 287 167, Waren 32 853 145, Kassa 584 835, Debit. 72 686 475. – Passiva: A.-K. 3 000.000, R.-F. I 300 000, do. II 130 000, Kredit. 100 714 839, Gewinn 4 724 881. Sa. M. 108 869 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 5470, do. Masch. 254 129, Gewinn M. 4 724 88 1. – Kredit: Vortrag 85 104, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikat.-Unk. 4 405 120, Zs. 494 256. Sa. M. 4 984 480. Dividenden 1921–1922: 15, ? %. Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwollwaren. Die Etabliss. zu Fischen-Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 946 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wo von rund 3½% Tgw. mit 3 Webereien, 7 Wohnhäuser für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 300 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Etwa 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: GM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu GM. 400 u. 120 Nam.-Akt. zu GM. 42. Bis zur Umstell.: M. 1 320 000 in 1200 Inh.-Akt. u. 120 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahlung auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./3, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Gew.-Ant., 10fach. Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt. im Falle der Liquid. der Ges. zum Kurse von 100 %, an A.-R. u. Vorst. begeben. Lit. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. auf GM. 485 040 beschlossen. Genussscheine: M. 2 400 000 in 1200 auf den Inh. ltde. Genusssch. lt. G.-V. v. 21./3. 1922 am Jahresgew. der Ges. mit der Hälfte des zur Auszahl. gelangenden Gewinnanteils be- teiligt, keinerlei weitere Aktienrechte. Vom 1./1. 1927 hat die Ges. das Recht, die Genuss- scheine mit dreimonat. Kündig. zum einbezahlten Betrag von M. 2000 zuzügl. 6 % Zs. wieder einzulösen. Jeder Inh. einer St.-Akt. hatte Anspruch auf einen Genussschein, angeboten zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegensch. 658 792, Masch. 761 102, Nam.-Akt.-Restzahl. 90 000, Debit. 279 476.95 Bill., Vorräte 165 584.07 Bill., Kassa u. Eff. 14 128.57 Bill. –— Passiva: A.-K. 1 320 000, Genusssch. 2 400 000, R.-F. 300 000, Div.-Rückl. 500 000, Sonder- Rückl. 1 000 000, Abschreib. 1 919 891, Kredit. 440 240.97 Bill., Gewinn 18 948.62 Bill. Sa. M. 459 189.59 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 149