2370 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 18 948.62 Bill. – Kredit: Warer M. 18 948 62 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, –, 30 %. Notiert Augsburg. Dividenden Ende 1914–1923: 17½, 23½, 23, 23, 23, 23, 25, 30, 100 %, GM. 10. Namen-Akt. 1922–23: 6 % Genussscheine: 1922–1923: 50 %, GM. 5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Oetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Bankdir. Franz Gerhaher, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Augsburg. Weberei Sonthofen Akt.Ges., Sonthofen. Gegründet. 9. 4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Weberei Sonthofen, Ges. m. b. H., Sonthofen; Bankprokurist Dr. Adolf Dimpfl, München; Genossen- schaftsbank Sonthofen, e. G. m. b. H., Sonthofen: Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Karl Alteneder, Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, Rechtsanw. Maz. Bing, München; Tabrikdir. Heinrich Peters, Sonthofen. Die Weberei Sonthofen, G. m. b. H., bringt das von ihr in Sonthofen betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Einbringerin erhält hierfür Aktien im Nennwerte von M. 5 Mill., da die Übernahme des Unternehmens zum Werte von M. 136 847 548 erfolgt, dem M. 131 847 548 Passiven gegenüerstehen. Zweck. Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital. GM. 884 600 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 2300 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 20 Mill., ab 1./1. 1923 div. ber. Aktien, übern. von einem Konsort. zu 100 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 10 Goldpfennigen zuzügl. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. v. 28./1.–16. 2. 1924. In der gleichen Zeit konnten die alten Aktionäre weitere M. 9 300 000 Aktien beziehen, derart, dass auf eine alte Aktie eine neue zu GM 5 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. entfiel. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Will. auf GM. 879 000 St.-Akt. u. GM. 5600 Vorz.-Akt. derart, dass auf je M. 2000 alte St.-Akt. 3 St.-Akt. zu je GM. 20 entfallen. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um GM. 21 000 in 210 Vorz.-Akt. zu je GM. 100 mit 4 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch beschliessen. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschältshalbj. Direktion. H. Peters. Aufsichtsrat. Bankier Dr. August Weidert, München: Dir. Karl Alteneder, Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, München; Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen; Rechtsanw. Max Bing, München. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4.5. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Lindemann & Co., A.-G., Gerson Hirsch, Max Platschek, Leo Cohn, Berlin; Carl Cohn, Charlottenburg. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen Verkaufsräumen, insbes. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Kapital. GM. 100 000 in 250 Akt. zu GM. 20 u. 950 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20, gleichzeitig erhöht von GM. 95 000 in 950 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemann, H. Ploschitzki. Aufsichtsrat. Vors. Max Platschek, Carl Cohn, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. * Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Spandauer Schuhfabrik Akt.-Ges. in Spandau, Fehrbelliner Strasse 29. Gegründet: 16. 12. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Firma bis 18.9. 1921: Kapok-Gesundheits- schuh-Fabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Hausschuhen, Reiseschuhen, Sandalen, Turnschuhen usw. sowie Beteiligung an gleichartigen, ähnlichen oder damit zus. hängenden Unternehmungen.