Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 2 241 272, Abschr. 1 100 000. – Kredit: Zwirnlohn 291 917, Verlust 3 049 354. Sa. M. 3 341 272. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amts- gerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh. Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien u. Webereien mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übern. von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 100 %. Kurs: Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort. 2 303 642.14 Bill., Kassa, Wertschriften, Vorschüsse 17 224.17 Bill., Vorräte 733 890.83 Bill., Debit. 236 716.36 Bill., – Passiva: A.-K. 1 600 000. Oblig. 5765.81 Bill., Rückdiskonto 11 835.8 Bill., Div.-K. 15.49 Bill., Kredit. 180 756.16 Bill., Akzept-K. 577 120 Bill., Banken-K. 824 082.54 Bill., Ge- winn- u. Verlust-K. 91 897.7 Bill. Sa. M. 3 291 473.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 49 230.96 Bill., Abschreib. auf Debit. 11 835.8 Bill., Reingewinn 91 897.7 Bill. Sa. M. 152 964.46 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 152 964.46 Bill. Kurs: Die Aktien werden an der Baseler Börse notiert. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. G. Koechlin, Karl Ringwald. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. Rud. Geigy- Schlumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer: Fabrikant Nathan Marx, Fabrikant Herbert Schwarz, Stettin; Paul Litten, B.-Grunewald; Fabrikbes. Hans Loewy, Dr. Adolf Marcuse, Berlin. „Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital. M. 24 000 000 in 2400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobilien 1 Bill., Waren 70 543 Bill., Debit. 141 753.30 Bill., Postscheck 1143.21 Bill., Schecks u. Wechsel 1295.56 Bill., Kassa 1178.54 Bill. —– Passiva: A.-K. 24 Mill., R.-F. 750 Bill., Kredit. 200 961.11 Bill., Gewinn 14 203.49 Bill. Sa. M. 215 914.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 5 % Reserve 750 Bill., Reingewinn (Vortrag a. neue Rechnung) 14 203.49 Bill. Sa. M. 14 953.49 Bill. – Kredit: Ertrag abzügl. Generalunk. M. 14 953.49 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Nathan Marx. Herbert Schwarz, Stettin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf. Pelzwaren-Industrie Akt.-Ges., Stettin. Gegründet 12./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Otto Müller, Karl Weinert, Justizrat Dr. Hermann Gottschalk, Leipzig; Fritz und Georg Gelien, Stettin. Zweck. Anfertigung u. der Vertrieb konfektionierter Pelzwaren. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Gelien, Georg Gelien. Aufsichtsrat. Vors. Otto Müller, Karl Weinert, Dr. H. Gottschalk, Leipzig.