2376 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz vom 31./12. 1922 einschl. sämtl. ihm gehöriger, an der Hofener Strasse in Cannstatt liegenden Grundstücke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. GM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 Akt. B. zu GM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 40 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St., M. 1000 Aktie B 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 157 000, Masch. u. übriges Inv. 97 690, Wertp. 1371, Heiz. 1580, Waren 296 872, Buchford. 72 796, Bankguthaben 10922, Postscheck 2361, Kassa 4906. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 158 691, Darlehen 62 898, Delkrederefonds 3621, Rentenbankbelastung 10 390. – Sa. GM. 635 601. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Vors. Eugen Schlager. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Carl Schneider, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt; Gen.-Dir. Komm.-Rat Berge, Geh. Komm.- Rat Kienzle, Stuttgart; Spinnereidir. Wabnitz, Bunzlau; Dipl.-Ing. H. Volkart. Julius Schmidt & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt, Notariats- buchhalter Hermann Schmid, Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Stuttgarter Trikotweberei Akt-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Heyge, Fabrikant Ernst Heyge, Syndikus Dr. Waldemar Sick, Alfred Straub, Hauptmann a. D. Ludwig Uhland, Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängender Gegenstände. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Srauss, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Ludwig Strauss, Fabrikant Ernst Heyge, Fabrikant qulius Maier, Stuttgart. Vollmoeller & Behr Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Gustav Behr, Komm.-Rat Karl Behr, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Vollmöller, Vaihingen a. F.; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Gustav Behr bringt das ihm gehörige, unter der Einzelfirma Vollmöller & Behr in Stuttgart be- triebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1./1. 1923 u. mit dem Recht zur Weiterführung der Firma zum Reinwert von M. 95 296 434 auf Rechnung der von ihm zum Nennbetrag übernommenen Aktien in Höhe von M. 13 Mill. in die Ges. ein. Zweck. Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fort- führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital. GM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh., welche in Höhe von M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt wurde. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf GM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St.