Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2377 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 127 000, Mobil. 2000, Kasse 3923, Postscheck 1106, Bankguth. 15 716, Vorräte 17 852, Debit. 17 727, noch nicht begeb. Aktien 4276. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 631, Steuern 4610, Kredit. 9359, Sa. GM. 189 600. Dividende 1923. 0 %. Direktion. K. Trissler, K. Reichert. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Behr, Komm.-Rat Karl Behr, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Vollmöller, Vaihingen a. F.; prakt. Arzt Ernst Mock, Haigerloch; Fabrikant Paul Haidle, Neuffen. Württemb. Hut-Manufaktur Ernst Grothe Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Die G.-V. v. 8./9. 1924 sollte beschliessen über Beschaffung neuer Mittel für die Fortführung der Geschäfte durch Kapitalerhöhung oder Liquidation. Kapital: M. 20 Mill. in M. 19 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 15 Mill.) in M. 9.5 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz-Aktion. gleicher Gattung i. V. 1: 1 zu 500 % v. 10./4.–25./4. 1923 angeb. Lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt., die im Herbst 1923 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 829 905, Schuldner 59 358 237, Masch.-Geschäftseinricht. u. Fuhrpark 2, Vorräte 58 947 462. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rücklage 383 000, Sonderrückl. 3 000 000, Baufonds 200 000, Gläubiger 96 878 807, Reingew. 16 673 799. Sa. M. 122 135 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem Unk. 43 230 911, Abschr. 1 204 749, Reingew. 16 673 799 (davon gesetzl. R.-F. 1 439 140, Vorst. u. A.-R. 3 300 000, Div. 4 000 000, Vergüt. an Angest. u. Arbeiter 4 000 000, R.-F. II (Neubau) 3 500 000, Vortrag 434 658). – Kredit: Gewinnvortrag 34 658. Warengewinn 61 074 801. S. M. 61 109 459. Dividende 1922: 80 %. Direktion: Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch-Stuttgart Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Lichtenberg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Franz Berthold, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Olag Strumpf- und Wollwarenfabrik Akt.-Ges. Bad Sulza. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Langer, Bad Sulza; Prof. Dr. August Saenger, Frankf. a. M.; Ernst H. Kayser, B.-Schöneberg; Dr. Moritz Elsas, Leopold Rosenberger gen. Rosen, Frankf. a. M.; Johannes Facius, Lugau i. Erzgeb.; Bankdir. Valentin Butscher, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb verwandter Artikel, insbes. der Wollwarenbranche; Fortführ. des früher unter der Firma Arthur Langer Söhne betrieb. Wollwarenfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 38 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 100 St. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 26 Mill., übern. von den Gründern M. 15 Mill. St.-Akt. zu 600 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Otto Langer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Saenger, Frankf. a. M.; Johannes Fapius, Lugau; Bankdir. Valentin Butscher, Frankf. a. M. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Tailſingen. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 1564, Immobil. 55 004, Masch. u. Mobil. 63 265, Debit. 23 441, Waren 14 838. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 617, Steuern 1495. Sa. M. 158 112.