Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2 379 Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktio n. M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Ver- wert.-Akt. u. M. 10 Mill. Stimmrechts-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = mehrf. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 1, Masch. 1, Kraft- übertrag. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Wagen u. Geschirre 1, Wasserversorg. 4, Kassa 6 884.67 Bill., Eff. 677 Md., Debit. 227 518, 06 Bill., Fabrikation 125 085.65 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 312 875.50 Bill., R.-F. 2 416.68 Bill., Spez.-R.-F. 5 000 000, Div. 1 132 920, Reingewinn 44 196.87 Bill Sa. M. 359 489.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 30 021.75 Bill., Abschr. 1 008.86 Bill., Gewinn 44 196.87 Bill. – Kredit: Vortrag 294 018, Sconto u. Miete 3 139.64 Bill., Fabrikation 72 087.83 Bill. Sa. M. 75 227.48 Bill. Kurs: In Dresden Ende 1914–1923: 83.50*, –, 136, –, –*, –, –, –, –, 5 %. – In Berlin Ende 1914–1923: 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6 %. Eingef. Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1914–1923: 7, 10, 15, 25, 15 £ M. 100 Sondervergüt. in 5 % Kriegsanl., 35, 30, 35, 80, 0 % ÖQ.V.: 3 )(K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter Wolf, Treuen; Paul Kuchs, Leipzig; Gustav Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Textilwerke Treuen Kuchs & Würker Akt.Ges. in Treuen. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 2./7. 1922 Treuener Textil-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Interessengemeinsch. u. der Erwerb solcher Betriebe. Kapital: GM. 520 000 in 26 000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1922 um M. 5.5 Mill. in 5500 Aktien. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf GM. 520 000 in 26 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Devisen 41 944, Eff. 745, Vorräte 343 385, Aussenstände 291 251, Darlehn 18 300, Geb. u. Grunllst. 176 166, Masch. u. Transm. 44 930, Heizungs- u. Lichtanlagen 6000, Kontorinventar 4800, Fabrikinventar 8000, Werkzeuge 250, Autokonto 8700, Fuhrpark 2650, Kapitalentwert.-K. 58 843. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 295 273, Vorauszahl 62 648, Bank-K. 120 991, Rückstell. f. Verpflicht. 1802, Hypotheken- aufwert. 5250. – Sa. GM. 1 005 966. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Rich. Kuchs, Ernst Würker. Aufsichtsrat: Synd. Jos. Bauer, Leipzig; Bankdir. Ernst Dölling, Treuen; Fabrikbes. Franz Wolf, Grünbach i. V. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlass., Filialen u. Agenturen errichten Grundbesitz der Ges. rund 400 000 qm, wovon etwe 51 000 am bebaute Arbeitsfläche darstellen. Das Ubrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 432 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- und Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Beamte u. Arbeiter 2200. Die Ges. ist Mitglied des Ver- bandes deutscher Jute-Industr. in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industr. in Weimar. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. in Berlin u. seit 1919 an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: GM. 1 111 916.67 in GM. 28 320 Prior.-St.-Akt. Lit. A u. GM. 13.34 Anteile, GM. 1 078 200 in Prior.-St.-Akt. Lit. B u. GM. 133.33 Anteile sowie GM. 5280 in Vorz.-Akt.