* 2380 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 15/. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 175 000 in 782 Aktien Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 11./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 480 000 in 5732 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 1500, 1 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 2000 u. 880 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Gera), davon M. 8 000 000 übern. zu 376 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 16./3.–5./4. 1923 zu 400 % – Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 17 480 000 auf GM. 1 111 946. 67. Die Prior.-St.-Akt. A werden, obwohl sie seit 1913 mit M. 425 000 unverändert geblieben waren, auf GM. 28 320 herabgesetzt u. die Prior.-Akt. B von PM. 16 175 000 auf GM. 1 078 200 sowie die PM. 880 000 Vorz.-Akt. auf GM. 5280. Genussscheine: In der ord. G.-V. vom 5./4. 1921 wurde die Ausgabe von Stück 1566 Genusssch. beschlossen, u. zwar wurden diese den Aktionären dergestalt angeboten, dass auf je M. 1500 Aktien (die Aktien der IV. Em. sind ausgeschlossen) ein Genussschein, laut. auf einen Nominalbetrag von M. 500 gratis entfällt. Als Tilg.-F. für die Genusssch. wird aus dem Spez.-R.-F. I ein Betrag in entsprech. Höhe abgezweigt, der künftig in der Bilanz als Genussschein-K. erscheinen wird Jeder im Umlauf befindl. Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., nach Absetzung der Tant. für Vorst. u. A.-R., sowie nach Verteil. von 10 % Div. auf die Prior.-St.-Akt. Lit. A u. 4 % auf die Prior.-St.-Akt. Lit. B verbleibt, einen Gewinnanteil bis zur Höhe von M. 30. Die Genussscheine sollen lt. G.-V. v. 15./7. 1924 aufgewertet bezw. zurückgezahlt werden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf 1./1. 1924 GM. 87 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 96.50*, –, 90, –, 93*, 93, 93.50, 98, –, – %. Anleihe: M. 1 000 000 It. G.-V.-B. v. 15. 3. 1920 in 5 % Schuldverschr.; Stücke M. 500 u. M. 1000; Zs. 1./4., 1./10.; durch jährl. Auslos. zu pari rückzahlbar ab 1924–1953. Die Ges. kann die Anleihe ganz oder teilweise, frühestens für den 30./9. 1927, kündigen. (GM.-Wert 1./1. 1924: GM. 10 400.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Pr.-St.-Akt. Lit. A oder B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Prior.-St.-Akt. Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez. R. -F. sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Akt. Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Triebes 250 000, do. Langenberg 120 000, Gebäude 505 000, Siedelung 150 000, Masch. u. Inventar 480 000, Eisenbahngleis 3000, Gespann- u. Kraftwagen 17 700, Feuerlöschanl. 2600, Kassa 10 509, Wertp. 2535, Beteilig. 4415, Vorräte 654 477, Debit. 400 095. – Passiva: Prior.-St.-Akt. Lit A 28 320, Anteile 15. Prior.-St.-Akt. Lit. B 1078 200, Anteile 133, Vorz.-Akt. 5280, Genussscheine 3915, 4 % Schuld- verschreib. 87 000, 5 % do. 10 400, Kredit. 1 160 422, R.-F. 226 648. Sa. GM. 2 600 332. Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: Aktien Lit. A: 385*, –, 350, –, 320*, –, –, 900, –, – %; Aktien Lit. B: 310*, –—, 300, –, 239*, 201, –, 830, 11 000, 18 %. – Auch in Dresden; Kurs daselbst: Aktien A: –*, –, 350,–, 310*, –, –, –, –, – %; B: —*, – 0 . Dividenden 1914–1923: Aktien Lit. A: 36, 36 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 £ (Bonus) 200, 0 %; Aktien Lit. B: 30, 30, 16.30, 30, 8, 30, 30, 300 – (Bonus) 200, 0 % Cp.-V.: 4 J. (K.). Genussscheine 1921–1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikant Alfred Schopper, Zeulenroda; Staatsminister z. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Plerdekämper, Weida; Josef Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Dresden: Deutsche Bank, Fil.; Gera: Gebr. Oberländer; Greiz: Dresdner Bank. Hubert Mauel, Akt.-Ges., Trier. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Witwe Katharina Hubert Mauel, Josef Mauel, Trier; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel, Dr. jur. et. rer. pol. Hans Leonhard Hammerbacher, B.-Zehlendorf; Dr. rer. pol. Robert Wohlmuth, Trier. Frau Mauel, Josef Mauel, Frau Hammerbacher, Dr. Hammerbacher bringen in die Ges. ein das unter der Firma Hubert Mauel in Trier betriebene Handels- 7 ――