Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2381 geschäft nach dem Stande v. 1./1. 1923 mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fort- führung der Firma zum Preise von M. 9 750 000. Die Mitgründerin Frau Witwe Mauel bringt ferner ein ihre Grundstücke in Trier zum Preise von M. 250 000. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Mauel, Robert Brans. Aufsichtsrat. Witwe Katharifla Mauel, Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Dr. jur. et. rer. pol. Hammerbacher, Berlin; Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, B.-Wilmersdorf; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel, B.-Zehlendorf. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Friedrich Dihl- mann, Frau Luise Dihlmann, geb. Stengelin. Tuttlingen; Schuhfabrikant Adolf Dihlmann, Mengen; Schuhfabrikant Paul Müller, Tuttlingen; Brauereidir. Heinrich Dihlmann, New Orleans. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma, Gebr. Dihlmann- Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: GM. 450 000 in 4500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 450 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 105 000, Masch. 100 000, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 4615, Postscheck 329, Bank 10, Debit. 73 775, Waren 275 728. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank 2070, Kredit. 64 261, R.-F. 48 127. Sa. GM. 564 460. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Schuhfabrikant Adolf Dihlmann, Mengen; Schuhfabrikant Paul Müller, Tutt- lingen; Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Friedrich Dihlmann, Direktor Ferdinand Bausback, Stuttgart; Bankdirektor Adolf Höfer, Tuttlingen. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: M. 3 100 000. Urspr. M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. (Nr. 226–350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./1.–8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 25./9. sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften 166 939, Geb. u. Masch. 814 285, Geräte 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa. 16 623.46 Bill., Wertp. 6 903 779, Waren u. Material-Vorr. 58 541.46 Bill., Schuldner 130 397.56 Bill. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. I 310 000, do. II 997 500, Delkr. 10 405 131, Pens.- u. Unterst.-F. für Angestellte 1 767 595, do. für Arb. 1 868 480, Hyp. 425 810, noch nicht eingelöste Div. 342 216, Verpflicht. 180 888.81 Bill., Gewinn 24 673.67 Bill. Sa. M. 205 562.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 654 794, Gen.-Unk. 236 836.07 Bill., Gewinn 24 673.67 Bill. – Kredit: Übertrag von 1922 2 098 301, Einnahmen 261 509.75 Bill. Sa. M. 261 509.75 Bill. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bankier Ferd. von Kapff, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff.