Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2383 1 Dampfmaschine, 1 Dampfturbine u. in Honau 2 Dampfmasch. mit einer Gesamtleist. von 2850 PS. Weiter sind vorhanden in Unterhausen 1 Verwaltungsgebäude, 1 Wirtschafts- gebäude mit Wirtschaftsräumen, 1 Mädchenheim u. Kleinkinderschule, Wohngeb. mit 112 Wohn,, ausserd. in Honau Wohngeb. mit 65 Wohn. f. Angest. u. Arb. Zur Zeit etwa 850 Arb. Kapital: GM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 900 000 u. nach mehr- fachen Veränderungen zuletzt 1906–1920 M. 1 600 000 (siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21). Lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 auf den Inh. It. Akt. à M. 1000, Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kons. (Bayerische Vereinsbank in München) zu 120 %, u. davon M. 2 400 000 den bisher. Aktion im Verh. von 3: 4 zu 135 % angeboten. Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./3. 1911. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1923 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 98 850 in Umlauf. Kurs Ende 1914 bis 1923: 98*, –, 92, –, 97.50*, 96.75 101.50, 110, 98, – %. Notiert an der Stuttgarter Börse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 828 000, Kassa 7853, Beteilig. 125 000, Debit. 635 472, Vorräte 604 576. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Schuld- verschreib. 98 850, Sparkasseneinl. 12 130, Wohlf.-F. 100 000, Kredit. 829 922. Sa. GM. 3 200 903. Kurs Ende 1914–1923: 150.75*, –, 150, 160, 111*, 175, 331, –, –, 40 %. Notiert in Berlin. In Stuttgart: –*, –, 150, –, 111*, 166, 345, 1350, 8500, 20 % Dividenden 1914–1922: 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %. 1923: GM. 8 je Aktie. C.-V.: „%„ Direktion: Ad. Gaiser, Emil Krämer, Techn. Dir. H. Rauber. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Komm.- Rat R. Kraner, München; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, Komm.-R. Konsul Heinrich Roeckl, München; Bankdir. Dr. Bausback, Stutt- gart; Carl Daniels, Bamberg; Komm.-Rat. Dillmann, Pfersee-Augsburg; Oskar Weidner, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels- Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 12., 26./5. 1922: eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Gross, Urach, Fabrikanten Erwin, Walter u. Egon Gross, Urach; Fabrikant Willi Gross, Rottweil. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, der Handel mit solchen u. die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebrüder Gross in Urach betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. Kapital: GM. 1 200 000 in 3000 Aktien à GM. 400; bis 1923: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgebäude 256 000, Wohnhäuser 68 400, Masch., Kraftanlagen u. Einricht. 455 290, Vorräte 195 034, Kassa u. Wertp. 1177, Debit. 200 01 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2419, Fabriksparkasse 3493. Sa. GM. 1 205 913. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikanten Egon u. Willi Gross, Bank-Dir. F. W. Kramm, Stuttgart. Vereinigte Tricotfabriken (R. Vollmoeller) A--G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Behr u. Vollmoeller in Vaihingen früher betrieb. mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Grundbesitz der Ges. zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. 3 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. der 8 Erben des 1911 verstorb. Komm.-Rats Robert Vollmoeller; die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt.); Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B.