2384 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 138 895, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 85 502 Bill., Debit. 35 714.41 Bill., Kassa 2095.60 Bill., Wechsel 52 263, Eff. 11 044 000, Beamten- u. Arb.- Häuser 514 555. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 2 000 000, Kredit. 6763.82 Bill., R.-F. 670 000, Talonsteuer 44 000, Gewinn 116 548.18 Bill. Sa. M. 123 312 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 354.13 Bill., Abschr. 102 337, Gewinn 116 548.18 Bill. Sa. M. 171 902.32 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 171 902.32 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ? %. Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss, Stellv. Bruno Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Prof. Dr. Sigm. von Kapff, Rechtsanw. Dr. Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger, Dr. Carl G. Vollmoeller, Prof. Dr. Fr. Müller, Hans Purrmann, Kurt Vollmoeller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu Pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 185 919, Gebäude 335 544, Masch. 23, Aussenstände 316 278 723, Waren 93 020 807, verschiedene Schuldner 5 649 016, Wertp. u. Beteilig. 360 006, Wechsel, Kasse, Giro, Postscheck 9 338 383. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehnsschulden 40 492 423, verschiedene Schulden 338 723 825, R.-F. 600 000, Talonsteuer- Res. 16 000, Wohlfahrtszwecke 1 000 000, Steuerrückl. 5 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 17 336 175. Sa. M. 425 168 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 81 023 524, Abschreib. 606 322, Gewinn 17 336 175 (davon R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Tant. an A.-R. 1 500 000, Div. 12 000 000, Vortrag 3 224 175). – Kredit: Vortrag 195 352, Geschäftsergebnis 98 770 670. Sa. M. 98 966 022. Dividenden 1914–1923: 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100, ? %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Stellv. Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schorn, Wien. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. Kapital: M. 8 400 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A à Tlr. 200 = M. 600 u. 6000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh. Akt. zu M. 1000 mit Div Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausenscher Bankverein), davon M. 2 400 000 „ den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 8/8.– 24./8. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A zu M. 600 1 St., 1 St.-Akt. Lit. C von M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 134 578, Spinnerei- u. Bleicherei-Anl. 3 452 516, Kassa 109 528, Debit. (einschl. Bankguth., Wertp. u. Vorauszahl.) 126 278 294, Flachs-Werg- Garn u. Material. 67 720 792. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 3 099 815, Kredit. 170 431 217, unerhob. Div. 16 260, Unterstütz.-F. 1 245 752, Werkerhalt.-K. 725 000, Gewinn 13 777 664. Sa. M. 197 695 710.